Sie sind hier:
Der Begriff "Qualität" ist ein häufig genutztes Wort. Aber was verbirgt sich dahinter, welche Facetten und Fragen sind von Bedeutung für die Herstellung und das Marketing von Biolebensmitteln? mehr lesen
Die Forderung nach hochwertigen und sicheren Lebensmitteln sowie lückenloser Rückverfolgbarkeit führen zu einer verstärkten Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems (QM-Systems) in lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Durch ein Zertifikat über ein bestehendes QM-System kann sich ein Unternehmen im Wettbewerb hervorheben. mehr lesen
Die Rückverfolgbarkeit von Waren ist für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette verbindlich. mehr lesen
Ob ein Lebensmittel als ökologisches Lebensmittel zu bezeichnen ist oder nicht hängt davon ab, ob es in der richtigen Weise erzeugt und verarbeitet wurde. Die Feststellung der Ökoqualität ist nicht abhängig von der Zusammensetzung des Endproduktes. mehr lesen
Bei der Parallelproduktion von ökologischen und konventionellen Lebensmitteln ist die Reinigung der Produktionsanlagen wesentlicher Bestandteil für die Eignung und Zulassung eines Betriebes zur Bioproduktion. mehr lesen
Praxisnahe und ökologisch sinnvolle Strategien zum Schädlingsmanagement sind in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung von größter Bedeutung. mehr lesen
Die Lebensmittelsensorik, das gezielte sinnliche Wahrnehmen von Produkteigenschaften, eignet sich optimal zur Bestimmung der Produktqualität. In sensorischen Prüfverfahren ausgebildete Personen können Lebensmittel mit ihrem trainierten Seh-, Geruchs-, Geschmacks-, Tast- und Hörsinn objektiv prüfen und messen. mehr lesen
09.
85356 Freising
26.
70599 Stuttgart
29.
Online-Seminar
Alle Termine anzeigen
Aktuelle FiBL-Betriebsmittelliste mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, speziell für die Gewerke in der Verarbeitung von Ökolebensmitteln in Deutschland
Zur Betriebsmittelliste