Sie sind hier:
Informationen zur Kennzeichnung, Zutatenberechnung und Gestaltungsvorgaben von Bioprodukten. mehr lesen
Seit Anfang November 2020 können die Nährwertangaben auf Lebensmitteln durch den Nutri-Score ergänzt werden. Diese Kennzeichnung soll Verbraucherinnen und Verbrauchern die Entscheidung für Produkte mit einer eher günstigen Nährwertqualität erleichtern. Verschiedene Vorteile ökologisch produzierter Lebensmittel werden allerdings nicht ausreichend berücksichtigt. mehr lesen
Seit dem 13. Dezember 2014 ist sie gültig: die neue Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) der Europäischen Union (EU). Die bisherigen Kennzeichnungsvorschriften der EU werden abgelöst und weiter vereinheitlicht. Die wichtigsten Änderungen sind die Allergeninformation auch bei loser Ware und die Pflicht zur deutlichen Kennzeichnung von Lebensmittel-Imitaten. mehr lesen
Dass Bio-Bananen, -gewürze und -kaffee ohne Pestizide und mineralischen Dünger erzeugt werden, steht außer Frage. Doch deshalb müssen die Bio-Lebensmittel nicht zwangsläufig fair produziert sein. Für den sozialen Mehrwert in Nord und Süd sorgen verschiedene Fair-Label. mehr lesen
Das Regionalfenster zeigt auf einen Blick, wo die wichtigsten Zutaten eines Produktes herkommen. Diese neue bundesweit einheitliche Kennzeichnung bietet Herstellern die Chance, die Herkunft von Rohstoffen transparent zu machen. mehr lesen
Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten, pflanzlichen Lebensmitteln wächst, dennoch ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher nicht immer ganz einfach, vegetarische beziehungsweise vegane Lebensmittel auf den ersten Blick zu erkennen. Begriffe wie "vegan" oder "vegetarisch" sind nicht gesetzlich definiert. Abhilfe schaffen dabei einige Anbieter von speziellen Labels für vegane und vegetarische Produkte. mehr lesen
Sie möchten wissen was genau in der EU-Öko-Verordnung steht?
Nutzen Sie dafür unser Recherchetool.
Zum Tool
09.
85356 Freising
26.
70599 Stuttgart
29.
Online-Seminar
Alle Termine anzeigen