Sie sind hier:
Ist das Bio-Vollkornbrot ressourcenschonender, sozialverträglicher und ökonomisch fairer hergestellt worden als das konventionelle Weißmehlbrot aus dem Discounter? Sind Bioprodukte per se vorteilhafter als konventionelle Produkte? mehr lesen
Die Erschließung des Ökomarktes scheitert sehr häufig an organisatorischen und logistischen Problemen oder daran, dass die Kosten für die Realisierung eines Vorhabens sehr hoch sind. Sinnvolle Kooperationen können hier helfen. mehr lesen
Gute und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis eines jeden Unternehmens. Informieren Sie sich darüber, wie Sie Bionachwuchs in Ihr Unternehmen holen. mehr lesen
Es gibt zwar kein spezielles Förderprogramm für den gewerblichen Teil der Biolebensmittelverarbeitung, Marketingmaßnahmen und Messeauftritte können jedoch gefördert werden. mehr lesen
EU-weit gab es 2018 rund 72.000 Verarbeitungsunternehmen von Bio-Lebensmitteln, knapp sieben Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Damit sind die Verarbeitungskapazitäten für den wachsenden Bio-Markt zwar ausgeweitet worden, aber nicht in dem Maße wie die ökologische Erzeugung der Rohstoffe gewachsen ist. Die folgende Marktübersicht zeigt, welche Branchen in welchen Ländern besonders vertreten sind und wo es das größte Wachstumspotenzial gibt. mehr lesen
Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.
Zur BÖLW-Webseite
09.
85356 Freising
26.
70599 Stuttgart
29.
Online-Seminar
Alle Termine anzeigen