Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Neue Beiträge:

Jerseyherde grasend auf Weide

26.06.2024Landwirtschaft

Weidemilch klimafreundlich und wirtschaftlich erzeugen

Die Beweidung von Grünland wird in der modernen Milchviehhaltung kaum noch zur Fütterung der Tiere genutzt. Dabei schlummert hier sehr viel Potenzial in Bezug auf eine tiergerechte, nachhaltige und vor allem wirtschaftliche Milcherzeugung. Das zeigt das Konzept der intensiven Weidehaltung, das auf dem Bio-Versuchsgut der Universität Kiel entwickelt wurde.

mehr lesen
Schafe weiden unter Streuobstbäumen. Quelle: Quelle: AdobeStock, S. Leitenberger

25.06.2024Handel

Wie können Agroforst-Produkte erfolgreich vermarktet werden?

Als Urform der Agroforstwirtschaft gilt die Streuobstwiese, deren Früchte sich zu Säften, Marmeladen, Trockenfrüchten oder Obstbränden verarbeiten lassen. Aber auch andere pflanzliche und tierische Produkte aus der Agroforstwirtschaft finden ihren Weg in die Vermarktung.

mehr lesen
Speiseraum im Betriebsrestaurant der Allianz Trade in Hamburg.  Foto: apetito catering

28.06.2024Außer-Haus-Verpflegung

100 Prozent Bio im Betriebsrestaurant

Das Betriebsrestaurant im Hause Allianz Trade in Hamburg serviert seit 2022 Gerichte in 100 Prozent Bio-Qualität. Betriebsleiter Denis Florschütz ist überzeugt: "Wer das möchte, der schafft das auch". Im Interview erklärt er, wie man ein Netzwerk mit regionalen Lieferanten aufbauen kann.

mehr lesen
Verschiedene Gemüsekulturen in einem Feld.

24.06.2024Bio im Alltag

Mit Permakultur essbare Ökosysteme schaffen

Permakultur arbeitet mit der Natur: Eine bunte Pflanzen- und Tiergemeinschaft kann den Klimawandel besser bewältigen. Geschlossene Kreisläufe und ein sparsamer Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen schonen das Klima. Könnte so die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

mehr lesen
Blühstreifen.

26.06.2024Verarbeitung

Deutscher Nachhaltigkeitspreis – was bringt er Bio-Unternehmen?

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist eine renommierte Auszeichnung, die Bio-Unternehmen eine Chance gibt, sich zum Thema Nachhaltigkeit im Wettbewerb mit der Lebensmittelbranche zu messen. Wir haben mit einigen der ausgezeichneten Bio-Lebensmittelherstellern über den Mehrwert dieser Auszeichnung gesprochen.

mehr lesen

Öko-Blog Kartoffel

Kartoffelfeld.

28.06.2024Landwirtschaft

Nährstoffmanagement im Bio-Kartoffelanbau: Kalium

Mit diesem Blogbeitrag setzen wir die Themenreihe zur Pflanzenernährung im Bio-Kartoffelanbau fort. Nacheinander werden die essenziellen Pflanzennährstoffe Stickstoff, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium und Schwefel vorstellt und erklärt, welche Funktionen sie haben und wie sich eine Überschuss- bzw. Mangelsituation auswirkt. Im zweiten Beitrag dreht sich alles um Kalium.

mehr lesen

Film ab: Keyline Design – Hochwasser- & Dürreschutz auf Acker & Weide


Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau!

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in die nächste Runde. Ab sofort können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit ungewöhnlichen, innovativen Betriebskonzepten bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.

Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen


Dossiers:


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben