Das Informationsportal zum ökologischen Landbau

Neue Beiträge:

Erosion auf einem Acker

20.06.2024Bio im Alltag

Dossier: Klimafreundliche Landwirtschaft und Ernährung

Sechs der neun Planetaren Grenzen sind derzeit bereits überschritten. Um auf unserem Planeten auch in Zukunft gut leben zu können, müssen wir unseren Konsum und unsere Produktionstechniken weltweit verändern. Dazu gehört auch, die Landwirtschaft klimafreundlich auszurichten und die eigenen Konsum- und Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen.

mehr lesen
Pflanzenkohle.

19.06.2024Landwirtschaft

Pflanzenkohle: Kohlenstoffsenke und Bodenverbesserer zugleich

Über Pflanzenkohle und ihren Einsatz in der Landwirtschaft wird bereits seit einigen Jahren viel diskutiert. Die Forschung ist sich heute einig, dass Pflanzenkohle überwiegend Vorteile mit sich bringt: Mit ihr kann Kohlenstoff gespeichert und das Klima geschützt werden. Fachkundig eingesetzt ist sie außerdem gut für den Boden und das Pflanzenwachstum.

mehr lesen
Manueller Tankvorgang.

18.06.2024Landwirtschaft

Alternativen zum Diesel: Erneuerbare Kraftstoffe für die Landwirtschaft

Noch immer ist Diesel Kraftstoff Nummer eins in land- und forstwirtschaftlichen Maschinen. Um den Klimaschutz voranzutreiben und die vereinbarten Klimaziele zu erreichen, ist der Umstieg auf alternative Kraftstoffe in der Landwirtschaft unausweichlich. Doch wo steht die Branche aktuell beim Thema Kraftstoffe und wie praxistauglich sind die Alternativen wirklich?

mehr lesen
Schnelle Gemüsepfanne mit Linsen

18.06.2024Außer-Haus-Verpflegung

Planetary Health Diet in der AHV

Angesicht der Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit gewinnt das Konzept der Planetary Health Diet immer mehr an Bedeutung. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Und wie kann es in die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) integriert werden? In einem aktuellen Forschungsprojekt der Berliner Charité wird untersucht, wie sich das Konzept in Gesundheitseinrichtungen in die Praxis umsetzen lässt.

mehr lesen

Film ab: Keyline Design – Hochwasser- & Dürreschutz auf Acker & Weide


Interaktives Lernmodul: Die Öko-Kontrolle verstehen!

Das interaktive Lernmodul zur Öko-Kontrolle veranschaulicht, was passiert, nachdem sich ein landwirtschaftlicher Betrieb eine Kontrollstelle ausgesucht hat. Welche Schritte müssen bis zum Zertifikat durchlaufen werden? Wie läuft das Audit ab? Was macht die Kontrollstelle? Was muss ich als Betrieb beachten?


Jetzt mitmachen beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau!

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startet in die nächste Runde. Ab sofort können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit ungewöhnlichen, innovativen Betriebskonzepten bewerben. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2024.

Mehr Informationen und Bewerbungsunterlagen


Dossiers:


Nachrichten aus der Bio-Branche


Bio-Strategie 2030: 30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Mit der Informationsoffensive "Bio? Na Logo!", die Teil der Bio-Strategie ist, informiert das BMEL über das EU-Bio-Logo und die Mehrwerte der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. So werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Kann ich mich auf Bio wirklich verlassen? Werden Tiere in Bio wirklich anders gehalten? Sorgt Bio wirklich für mehr Artenvielfalt? Sind in Bio-Lebensmitteln wirklich weniger Zusatzstoffe?


Welche Projekte fördert das Bundesprogramm Ökologischer Landbau?

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) ist ein wesentlicher Baustein des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Unterstützung des Öko-Landbaus. Neben dem zentralen Internetportal www.oekolandbau.de fördert das BÖL viele weitere Projekte, die die ökologische und nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland stärken, zum Beispiel:

Nach oben
Nach oben