Sie sind hier:
Die Landwirtschaft arbeitet weltweit fast ausschließlich mit einjährigen Kulturen. Versuche mit Weizen zeigen aber, dass mehrjährige Formen den Anbau deutlich nachhaltiger machen. Allerdings haben die derzeit verfügbaren Linien noch einige Schwächen. Lohnt sich der Anbau dennoch schon jetzt an bestimmten Standorten? Und hat ein besonders nachhaltig erzeugter Weizen ein besonderes Potenzial für die Vermarktung? Wir geben einen Überblick zum Stand der Forschung. mehr lesen
Agroforstsysteme sind eine vielversprechende Landnutzungsform, möchte man dem Klimawandel entgegenwirken. Sie kombinieren landwirtschaftliche Kulturen mit mehrjährigen holzigen Pflanzen, um die dadurch entstehenden positiven Effekte zu nutzen. Damit können resiliente Agrarökosysteme geschaffen werden, die Energie- und Bauholz, Nahrungs- und Futtermittel bereitstellen und zusätzlich die Biodiversität, Trockentoleranz und den Bodenschutz steigern. mehr lesen
Den Kern des Regenerativen Ackerbaus bilden Maßnahmen zur Aktivierung und Stärkung des Bodenlebens und der Humusanreicherung. Ein wichtiger Aspekt dabei ist eine möglichst ganzjährige Begrünung des Ackers, die vor allem über Untersaaten in Hauptfrüchten wie Getreide, Mais oder Raps sichergestellt wird. Auch intensiver Zwischenfruchtanbau gilt als wichtiges Werkzeug, um die Bodenbedeckung zu verlängern. mehr lesen
Vegan ist voll im Trend. Etwa 1,6 Millionen Menschen leben derzeit vegan in Deutschland, darunter viele überzeugte Bio-Konsumentinnen und -Konsumenten. Während das Angebot an Produkten, deren Inhaltsstoffe vegan sind, bereits groß ist und stetig erweitert wird, gibt es bislang wenig Lebensmitteln aus veganem Ökolandbau. Das bietet Potenzial für Öko-Betriebe. Seit November 2017 gibt es die von IFOAM akkreditierten Biozyklisch-Veganen Richtlinien, nach denen vegan arbeitende Bio-Betriebe in Deutschland zertifiziert werden können. mehr lesen
Eine intensive Bewirtschaftung mit dem Ziel maximaler Erträge ist im Ökolandbau eher die Ausnahme. Allerdings nicht im biointensiven Gemüsebau. Hier gilt es, für bis zu vier Kulturen pro Saison möglichst hohe Erträge auf kleinster Fläche zu erzielen. Bisherige Erfahrungen zeigen: Das System ist anspruchsvoll, aber bei professioneller Umsetzung wirtschaftlich und nachhaltig. mehr lesen
Der gleichzeitige Anbau verschiedener Kulturen auf demselben Feld – auch Gemengeanbau genannt – bringt insbesondere für den Ökolandbau zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl ökonomische wie auch ökologische. mehr lesen