Nachrichten

28.06.2024

Auf Wanderschuhen Thüringer Bio-Landbau erleben

Pünktlich zum Start der Aktionstage Ökolandbau Thüringen 2024 lädt der Verein Thüringer Ökoherz e.V. zu einer Wanderung am 6. Juli 2024 ein. Teilnehmende erhalten auf der Wanderung Einblicke in drei spannende Bio-Betriebe. Anmeldungen sind bis 3. Juli 2024 möglich.

mehr lesen
26.06.2024

Özdemir äußert sich zum Agrarpaket der Ampel-Fraktionen

Die regierungstragenden Fraktionen haben sich am 25. Juni auf ein Agrarpaket geeinigt, das die Land- und Forstwirtschaft entlastet. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir lobt das starke Paket, das die Landwirtinnen und Landwirte nicht nur entlastet, sondern sie darüber hinaus im Markt stärkt.

mehr lesen
26.06.2024

Beste Ecovin-Weine Deutschlands prämiert

Beim 29. EcoWinner Wettbewerb konnte die Jury 91 EcoWinner 2024 küren. 40 professionelle Verkosterinnen und Verkoster aus der Weinszene haben unter der Leitung von Önologin und Weinjournalistin Dagmar Ehrlich am 18. Juni insgesamt 443 Bio-Weine verkostet und bewertet. In 14 Kategorien wurden Spitzenweine aus zehn deutschen Anbaugebieten dem fachkundigen Vergleich unterzogen.

mehr lesen
26.06.2024

36.188 Tonnen CO₂ durch das Recycling von Agrarkunststoffen eingespart

Das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe in Deutschland ERDE präsentiert für das Jahr 2023 eine erfolgreiche Bilanz im Recycling von Agrarkunststoffen. Mit einer Verwertungszuführungsquote von 71,7 Prozent bei Silo- und Stretchfolien sowie einer Gesamteinsparung von 36.188 Tonnen CO₂ durch die Sammlung und Verwertung von Agrarkunststoffen setzt die Initiative einen Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

mehr lesen
25.06.2024

Saflor: Comeback einer alten Kulturpflanze

Eine fast schon vergessene Kulturpflanze erlebt ihre Renaissance: der Saflor, auch Färberdistel genannt. Gemeinsam mit zwei Pflanzenzuchtbetrieben möchten Forschende der Universität Hohenheim die Pflanze im ökologischen Landbau etablieren. Gelingen soll dies durch die Züchtung neuer, an den Anbau in Deutschland angepasster Sorten. Denn die Färberdistel fördert nicht nur die Biodiversität, sondern eröffnet auch neue wirtschaftliche Chancen.

mehr lesen
24.06.2024

Schulprojekt "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung" gestartet

Kinder und Jugendliche über Bio-Lebensmittel informieren und zu einem nachhaltigen Lebensstil inspirieren: Das ist das Ziel des gemeinsamen Schulprojekts "Zutaten für eine nachhaltige Ernährung" von Naturland und überkochen e.V. Die Testphase ist Anfang Juni an einem Gymnasium in München gestartet. Später soll das Projekt bundesweit ausgerollt werden.

mehr lesen
21.06.2024

FiBL Deutschland ab Januar 2025 mit neuem Führungsteam

Das Führungsgremium des FiBL Deutschland und der FiBL Projekte GmbH wird ab Januar 2025 neu besetzt. Der langjährige Geschäftsführer für FiBL Deutschland und der FiBL Projekte GmbH, Dr. Robert Hermanowski, geht in den Ruhestand. Auf der Vorstandssitzung des FiBL Deutschland e.V. und der Gesellschafterversammlung der FiBL Projekte GmbH Ende Juni 2024 wurde das neue Team offiziell ernannt.

mehr lesen
20.06.2024

Jetzt für die Wildbienenpflanze des Jahres 2025 abstimmen

Der Ökoanbauverband Bioland lädt gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. im Rahmen der Insektenlobby erneut zur Wahl. Bioland und NaturGarten e.V. geben in diesem Jahr den Wildbienen eine Stimme. Denn sie brauchen dringend unsere Hilfe.

mehr lesen
19.06.2024

Hummel-Challenge 2024: Mitmachen und Hummeln ganz einfach per App melden

Das Team des Wildbienen-Monitorings in Agrarlandschaften am Thünen-Institut richtet die Hummel-Challenge 2024 deutschlandweit in Kooperation mit dem BUND Naturschutz Bayern aus. Vom 20. Juni bis 3. Juli kann jede und jeder mitmachen und möglichst viele verschiedene Hummeln fotografieren. Das Citizen-Science-Projekt soll dabei helfen, mehr über die Vielfalt und Verbreitung von Hummeln in Deutschland herauszufinden.

mehr lesen
19.06.2024

Glyphosat-Verbot in Schutzgebieten bleibt bestehen

Der Bundesrat hat die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf den Weg gebrachte Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PflSchAnwV) beschlossen. In dieser werden die bestehenden Einschränkungen bei der Anwendung von Glyphosat fortgeschrieben. Damit wird sichergestellt, dass Glyphosat nicht dort eingesetzt wird, wo die Natur besonders sensibel ist oder natürlichen Ressourcen einen besonderen Schutz benötigen.

mehr lesen
18.06.2024

KI sagt Entwicklung von Ackerpflanzen voraus

Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann. Dazu fütterten sie einen lernfähigen Algorithmus mit tausenden von Fotos aus Feldexperimenten. Das Verfahren lernte dadurch, auf Basis eines einzigen Ausgangsbildes die zukünftige Entwicklung angebauter Pflanzen zu visualisieren. Anhand der bei diesem Prozess erzeugten Bilder lassen sich Parameter wie die Blattfläche oder auch der Ertrag treffsicher abschätzen.

mehr lesen
17.06.2024

17 Bio-Betriebe erhalten "Gemeinsam Boden gut machen"-Förderpreis

Seit zehn Jahren unterstützt der NABU, gemeinsam mit Unternehmen und Stiftungen der Bio-Branche, konventionell wirtschaftende Betriebe dabei, auf ökologische Landwirtschaft umzustellen. In diesem Jahr sind es 17 Landwirtinnen und Landwirte aus sieben Bundesländern, die auf dem Alnatura-Campus in Darmstadt mit dem NABU-Förderpreis "Gemeinsam Boden gut machen" ausgezeichnet wurden.

mehr lesen
14.06.2024

Klarstellung zum Zukunftsprogramm Pflanzenschutz

Derzeit erarbeitet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit allen relevanten Verbänden aus Landwirtschaft und Umweltseite ein "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz". In einer Pressemitteilung diverser Verbände wird behauptet, dass sich die vom BMEL erstellte Diskussionsgrundlage für ein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz "einseitig auf Ordnungsrecht und eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln" fokussiere.

mehr lesen
14.06.2024

Öko-Forschungsprojekte auf der Woche der Umwelt in Berlin

Auf der "Woche der Umwelt" in Berlin Anfang Juni zeigten Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) die vielen Möglichkeiten, wie Agrarlandschaften insektenfreundlich, nachhaltig und wertschöpfend gestaltet werden können. Die Aktionswoche hat auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Park von Schloss Bellevue stattgefunden.

mehr lesen
13.06.2024

Bio-Regionen und Bio-Städte kommen beim Dialogforum „Bio Verbindet“ zusammen

Bio entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bundesweit stärken: Das ist das Ziel von "Bio Verbindet". Wie das geht? Nur gemeinsam! Als eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bringt "Bio Verbindet" Managerinnen und Manager aus Bio-Städten und Bio-Regionen aus ganz Deutschland zusammen, zuletzt zum Dialogforum vom 15. bis 16. Mai in der Öko-Modellregion Landkreis Oldenburg und der Bio-Stadt Bremen.

mehr lesen
10.06.2024

Aktionstage Ökolandbau Thüringen: Veranstaltende Bio-Betriebe gesucht!

Im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Oktober 2024 ermöglichen die Aktionstage Ökolandbau Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen von regionalen Bio-Betrieben. Der Verein Thüringer Ökoherz lädt interessierte Betriebe herzlich dazu ein, sich mit Veranstaltungen an den Aktionstagen Ökolandbau 2024 zu beteiligen.

mehr lesen

BÖLW – Branchenreport 2023

BÖLW Branchenreport Cover

Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.

Zur BÖLW-Webseite

Nach oben
Nach oben