Handel

Neue Beiträge

Schafe weiden unter Streuobstbäumen. Quelle: Quelle: AdobeStock, S. Leitenberger

25.06.2024Handel

Wie können Agroforst-Produkte erfolgreich vermarktet werden?

Als Urform der Agroforstwirtschaft gilt die Streuobstwiese, deren Früchte sich zu Säften, Marmeladen, Trockenfrüchten oder Obstbränden verarbeiten lassen. Aber auch andere pflanzliche und tierische Produkte aus der Agroforstwirtschaft finden ihren Weg in die Vermarktung.

mehr lesen
Einkaufstasche gefüllt mit Gemüse und Brot.

07.06.2024Handel

Ladenpreise für Bio-Lebensmittel steigen auch 2023

Auch im Jahr 2023 sind viele Bio-Lebensmittel teurer als im Jahr zuvor. Damit zahlt die Kundschaft weiterhin mehr Geld für zahlreiche Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung als im inflationsgeprägten Vorjahr. Die Lebensmittelteuerung hat sich jedoch im Jahresverlauf 2023 abgeschwächt. Das ist das Ergebnis des aktuellen AMI-Verbraucherpreisspiegels.

mehr lesen
Blühstreifen

22.05.2024Handel

Wie fördert der Handel die Artenvielfalt?

Auch wenn der Lebensmitteleinzelhandel keine landwirtschaftlichen Produkte erzeugt, kann er einen wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt leisten. Welche Maßnahmen ergreift der Handel bereits, um die Artenvielfalt zu fördern und wie wird die Kundschaft im Markt darauf aufmerksam gemacht?

mehr lesen

Bio-Handel und Import von Bio-Produkten: Interaktive Tools


Lesetipp:

Praxisleitfaden für Handels- und Importunternehmen zur Umsetzung des Artikels 28 Absatz 1 der Öko-Verordnung (EU) 2018/848

Der Praxisleitfaden befasst sich mit den "Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung des Vorhandenseins nicht zugelassener Erzeugnisse und Stoffe", die Handels- und Importunternehmen nach der neuen EU-Öko-Verordnung umsetzen müssen.

  • Autorinnen und Autoren: Alix Roosen, Jochen Neuendorff, Heike Borges (GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz)
  • Herausgeber: FiBL
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Bestellung / Download: Organic Eprints

Nachrichten

Bio-Regionen und Bio-Städte kommen beim Dialogforum „Bio Verbindet“ zusammen
13.06.2024

Bio-Regionen und Bio-Städte kommen beim Dialogforum „Bio Verbindet“ zusammen

Bio entlang der gesamten Wertschöpfungskette und bundesweit stärken: Das ist das Ziel von "Bio Verbindet". Wie das geht? Nur gemeinsam! Als eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) bringt "Bio Verbindet" Managerinnen und Manager aus Bio-Städten und Bio-Regionen aus ganz Deutschland zusammen, zuletzt zum Dialogforum vom 15. bis 16. Mai in der Öko-Modellregion Landkreis Oldenburg und der Bio-Stadt Bremen.

mehr lesen
Ökologischer Fussabdruck von Pasta, Milch und Fleisch
10.04.2024

Ökologischer Fussabdruck von Pasta, Milch und Fleisch

In einem vierjährigen Projekt hat das FiBL Deutschland gemeinsam mit Partnern die Ressourceneffizienz von Öko-Lebensmitteln geprüft und sie in eine Nachhaltigkeitsstrategie eingeordnet. Adrian Krebs (FiBL Schweiz) spricht im Podcast mit Projektleiter Axel Wirz (FiBL Deutschland), Simone Gärtner (AöL) und Florian Antony (Öko-Institut) über das Projekt und die Ergebnisse.

mehr lesen
Ausbildungsunternehmen: Ab jetzt für das Öko-Traineeprogramm bewerben
Nach oben
Nach oben