Bio im Alltag

Neue Beiträge

Verschiedene Gemüsekulturen in einem Feld.

24.06.2024Bio im Alltag

Mit Permakultur essbare Ökosysteme schaffen

Permakultur arbeitet mit der Natur: Eine bunte Pflanzen- und Tiergemeinschaft kann den Klimawandel besser bewältigen. Geschlossene Kreisläufe und ein sparsamer Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen schonen das Klima. Könnte so die Landwirtschaft der Zukunft aussehen?

mehr lesen
Erosion auf einem Acker

20.06.2024Bio im Alltag

Dossier: Klimafreundliche Landwirtschaft und Ernährung

Sechs der neun Planetaren Grenzen sind derzeit bereits überschritten. Um auf unserem Planeten auch in Zukunft gut leben zu können, müssen wir unseren Konsum und unsere Produktionstechniken weltweit verändern. Dazu gehört auch, die Landwirtschaft klimafreundlich auszurichten und die eigenen Konsum- und Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen.

mehr lesen
Schafsherde

23.05.2024Bio im Alltag

Dossier: Alte Sorten und einheimische Nutztierrassen im Öko-Landbau

Durch den Erhalt und die genetische Erforschung alter Gemüsesorten und die Zucht einheimischer Tierrassen kann dem weltweiten Artenschwund von Nutzpflanzen und -tieren entgegengewirkt werden. Für den Öko-Landbau ist besonders wichtig, dass biologisches Saatgut patentfrei zur Verfügung steht und das Thema Artenschutz auch für Verbraucherinnen und Verbraucher gut kommuniziert wird.

mehr lesen

30 Prozent Öko-Landbau in Deutschland!

Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland an – eine Landwirtschaft, in der die Landwirtinnen und Landwirte von ihren Erträgen leben können, und die zugleich umwelt-, tier- und klimaverträglich ist. Deshalb sollen bis 2030 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet werden. Die Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die notwendigen Rahmenbedingungen, um dieses Ziel zu erreichen.

Hier finden Sie Antworte auf wichtige Fragen rund um den Öko-Landbau:


Wildbiene des Monats Juni 2024: Östliche Zwergwollbiene

Für Wildbienen und andere Insekten ist jetzt im Frühsommer Hochkonjunktur. Dieser Betriebsamkeit schließt sich auch unsere Wildbiene des Monats an, die Östliche Zwergwollbiene. Als echte Sonnenanbeterin ist sie in den Sommermonaten von Juni bis August unterwegs.

Zum Porträt der Östlichen Zwergwollbiene

Wildpflanze des Monats Juni 2024: Wald-Ziest

"Wenn du in den Wald ziehst, siehst du den Wald-Ziest" – dieser Merksatz ist erfreulicherweise fast noch für das gesamte Bundesgebiet gültig. Unsere Pflanze des Monats Juni ist vor allem in Laub-Mischwäldern recht häufig anzutreffen. Dort findet sie gute Bedingungen, denn sie mag es eher schattig, feucht und nährstoffreich.

Zum Pflanzenporträt des Wald-Ziest


Auf Wanderschuhen Thüringer Bio-Landbau erleben
28.06.2024

Auf Wanderschuhen Thüringer Bio-Landbau erleben

Pünktlich zum Start der Aktionstage Ökolandbau Thüringen 2024 lädt der Verein Thüringer Ökoherz e.V. zu einer Wanderung am 6. Juli 2024 ein. Teilnehmende erhalten auf der Wanderung Einblicke in drei spannende Bio-Betriebe. Anmeldungen sind bis 3. Juli 2024 möglich.

mehr lesen
Beste Ecovin-Weine Deutschlands prämiert
26.06.2024

Beste Ecovin-Weine Deutschlands prämiert

Beim 29. EcoWinner Wettbewerb konnte die Jury 91 EcoWinner 2024 küren. 40 professionelle Verkosterinnen und Verkoster aus der Weinszene haben unter der Leitung von Önologin und Weinjournalistin Dagmar Ehrlich am 18. Juni insgesamt 443 Bio-Weine verkostet und bewertet. In 14 Kategorien wurden Spitzenweine aus zehn deutschen Anbaugebieten dem fachkundigen Vergleich unterzogen.

mehr lesen
36.188 Tonnen CO₂ durch das Recycling von Agrarkunststoffen eingespart
26.06.2024

36.188 Tonnen CO₂ durch das Recycling von Agrarkunststoffen eingespart

Das bundesweite Rücknahme- und Verwertungssystem für Erntekunststoffe in Deutschland ERDE präsentiert für das Jahr 2023 eine erfolgreiche Bilanz im Recycling von Agrarkunststoffen. Mit einer Verwertungszuführungsquote von 71,7 Prozent bei Silo- und Stretchfolien sowie einer Gesamteinsparung von 36.188 Tonnen CO₂ durch die Sammlung und Verwertung von Agrarkunststoffen setzt die Initiative einen Meilenstein in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

mehr lesen

Demonstrationsbetriebe Ökolandbau

Bio live erleben!

Die Betriebe des Netzwerkes öffnen ihre Hoftore für die Öffentlichkeit.

Zu den Demobetrieben

Nach oben
Nach oben