Kartoffelblattläuse

Kartoffelblattläuse

Grünfleckige Kartoffelblattlaus Aulacorthum solani (Kaltenbach),
Grünstreifige Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae (Thomas), Familie: Röhrenblattläuse

Schadbildbeschreibung

Typisches Schadbild des Blattlausbefalls sind Minderwuchs, Honigtauausscheidungen und Rußtaupilze.

Die Grünfleckige Kartoffelblattlaus ist gelbgrün-glänzend mit dunkelgrünen Flecken rund um die Hinterleibsröhren. Sie wird 1,5 bis 3 Millimeter lang. Knie- und Fühlergelenke sowie die Spitzen der Hinterleibsröhren sind dunkel. Die Hinterleibsröhren überragen das Schwänzchen. Die Fühler sind mehr als körperlang. Die geflügelten Formen sind etwas dunkler und tragen eine dunkle Zeichnung auf Brust und Hinterleib. Sie tritt im Frühjahr oft als erste Blattlausart auf und verursacht Blattflecken und Verkrüppelungen an den Saugstellen.

Die Grünstreifige Kartoffelblattlaus ist mit zwei bis vier Millimetern Körperlänge eine große Blattlausart. Sie ist entweder grün oder rot glänzend mit roten Augen. Die Füße und Spitzen der Fühler und Hinterleibsröhren sind dunkel. Das Schwänzchen ist lang und dünn. Die Fühler erreichen etwa die halbe Körperlänge. Geflügelte Formen gleichen farblich den Ungeflügelten.

Ähnliche Schädlinge

Durch das breite Wirtspflanzenspektrum kommen viele Blattlausarten als Verwechslungsmöglichkeiten in Frage.

Die Grüne Pfirsichblattlaus tritt an mehreren gemeinsamen Wirten auf, ihr Hinterleib ist breit und rundlich, das Schwänzchen kurz. Füße und Fühlerglieder der ungeflügelten Formen sind nicht dunkel.

An Salatarten ist die Große Johannisbeer-Blattlaus zu finden. Bei ähnlicher Färbung sind ihre Fühler in etwa körperlang.

An Gurken sind Gurkenblattläuse von ähnlich grüner Färbung anzutreffen. Sie sind entweder dunkelgrün und sehr klein oder gelbgrün mit sehr kurzen Fühlern.

Schadwirkung

Beide Arten der Kartoffelblattläuse befallen ein breites Spektrum an krautigen Kulturpflanzen. Neben Kartoffeln werden häufig Rüben, Salat, Paprika und Gurken geschädigt. Die Blattläuse  haben eine große Bedeutung als Überträger von Viren.

Biologie in Kürze

Die Grünstreifige Kartoffelblattlaus siedelt im Winter an Rosenarten, und wechselt zum Sommer den Wirt hin zu krautigen Pflanzen. Die Grünfleckigen Kartoffelblattläuse überwintern dagegen meist im Gewächshaus. In sehr milden Wintern überleben sie auch als Weibchen an Kulturresten, Unkräutern und Wildpflanzen wie Fingerhut. Eine Eiablage erfolgt nicht immer. Ihre höchsten Vermehrungsraten erreicht sie bei mäßig warmer Witterung.

 

Regulierungsstrategien

Vorbeugende Maßnahmen

  • Befallsfreies Pflanzgut verwenden, befallsfreie Anzucht der Jungpflanzen
  • im Freiland Bestände mit Vlies oder Schutznetzen (Maschenweite bis 0,5 mm) bis zur ersten Ernte abdecken
  • Stoffwechsel der Pflanzen durch Bewässern und Hacken fördern
  • Nützlingsschonung und förderung durch die Auswahl der Pflanzenschutzmittel, ökologische Ausgleichsflächen und Blühstreifen. Die bedeutendsten Gegenspieler im Freiland sind Schwebfliegenlarven, die durch ein Nektar- und Pollenangebot aus offenen Blüten gefördert werden
  • Abdeckung mit Kulturschutznetzen: Maschenweite 1,2 bis 1,6 mm, Ausbringen der Netze vor dem Auflaufen der Saat bzw. sofort nach dem Setzen, Netze am Rand gut im Boden verankern, keine Netze mit Löchern oder Rissen verwenden

Bekämpfung durch Nützlinge im Gewächshaus

  • Schlupfwespen Aphelinus abdominalis, Aphidius spp. und Praon volucre
  • Schwebfliegenlarven
  • Räuberische Gallmücken Aphidoletes aphidimyza
  • Räuberische Wanzen Macrolophus caliginosus

Bekämpfung durch zugelassene Pflanzenschutzmittel

Werden Pflanzenschutzmittel gegen Blattläuse an Salat eingesetzt, ist folgendes zu beachten:

  • Regelmäßige Befallskontrolle
  • Einsatz der Pflanzenschutzmittel so früh wie möglich: vor der Kopfbildung, bei wenigen Kolonien und nicht eingerollten Blättern
  • Bei Anwendung der Pflanzenschutzmittel Blattoberseite und Unterseite benetzen

Derzeit sind in verschiedenen Gemüsen Pflanzenschutzmittel auf Basis folgender Wirkstoffe zugelassen:

  • Kaliseife
  • Rapsöl
  • Pyrethrine mit Rapsöl haben gleichzeitig einen schädigenden Nebeneffekt auf Nützlinge, ihre Anwendung sollte daher möglichst vermieden werden.

Im Vermehrungsanbau von Kartoffeln sind zur Virusvorbeugung derzeit Pflanzenschutzmittel zugelassen auf Basis von:

  • Paraffinöl

Bitte überprüfen Sie unbedingt die aktuelle Zulassung und Anwendungsbestimmungen, z. B. unter www.pflanzenschutz-information.de!

Letzte Aktualisierung 04.12.2019

Nach oben
Nach oben