Forschung

Forschung für den Öko-Landbau

Hände, die Rote Bete halten.

11.06.2024Forschung

Hoftorbilanzen zur Analyse der Nährstoffversorgung im ökologischen Gemüsebau

Wie Verfahren des Nährstoffmanagements im Öko-Gemüsebau analysiert und optimiert werden können, wurde im Forschungsprojekt "Nutri@ÖkoGemüse" untersucht. Für eine Reihe von Betrieben ermittelten und bewerten die Forschenden dazu Hoftorbilanzen für die Hauptnährstoffe N, P, K.

mehr lesen
Blick auf zwei Salatköpfe in einem Acker.

12.06.2024Forschung

EDV-gestützte Düngeberatung im ökologischen Gemüsebau

Wie kann eine zielgenaue und bedarfsgerechte Düngung im intensiven ökologischen Gemüseanbau gestaltet werden? Damit haben sich Forschende im Projekt "Nutri@ÖkoGemüse" befasst. Dazu wurden die beiden Computerprogramme N-Expert und NDICEA einem Praxistest mit Kohl und Salat unterzogen. Ziel war es, den Einfluss der Düngeberatungssoftware auf die betriebsübliche Stickstoff-Düngung zu erfassen.

mehr lesen
Praxisforschung auf einem Acker.

05.06.2024Forschung

Praxisforschung im Projekt NutriNet: Ausgewählte Ergebnisse im Überblick

Wie kann ein Phosphor- oder Magnesiummangel auf dem Acker verhindert werden? Was muss beim Einsatz von Hackschnitzeln als Kompost beachtet werden? Diese und weitere Fragen erforschen Bio-Betriebe und Forschungsteams gemeinsam im Kompetenz- und Praxisforschungsnetzwerk NutriNet.

mehr lesen

Film ab: 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau am FiBL in Frick März 2023


Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des BÖL

Jedes Jahr stehen dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) etwa 20 Millionen Euro zur Verfügung, um Forschungsprojekte zu finanzieren. Mit diesem Budget werden Projekte aus allen Bereichen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft gefördert, vom Acker-, Obst- und Gemüsebau über die Tierhaltung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Produkten.


FiBL Deutschland ab Januar 2025 mit neuem Führungsteam
21.06.2024

FiBL Deutschland ab Januar 2025 mit neuem Führungsteam

Das Führungsgremium des FiBL Deutschland und der FiBL Projekte GmbH wird ab Januar 2025 neu besetzt. Der langjährige Geschäftsführer für FiBL Deutschland und der FiBL Projekte GmbH, Dr. Robert Hermanowski, geht in den Ruhestand. Auf der Vorstandssitzung des FiBL Deutschland e.V. und der Gesellschafterversammlung der FiBL Projekte GmbH Ende Juni 2024 wurde das neue Team offiziell ernannt.

mehr lesen
KI sagt Entwicklung von Ackerpflanzen voraus
18.06.2024

KI sagt Entwicklung von Ackerpflanzen voraus

Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann. Dazu fütterten sie einen lernfähigen Algorithmus mit tausenden von Fotos aus Feldexperimenten. Das Verfahren lernte dadurch, auf Basis eines einzigen Ausgangsbildes die zukünftige Entwicklung angebauter Pflanzen zu visualisieren. Anhand der bei diesem Prozess erzeugten Bilder lassen sich Parameter wie die Blattfläche oder auch der Ertrag treffsicher abschätzen.

mehr lesen
Projekt WilGer: Den heimischen Linsenanbau wiederbeleben
07.06.2024

Projekt WilGer: Den heimischen Linsenanbau wiederbeleben

Die Linse ist eine beliebte Eiweißpflanze. Hierzulande wird die Kultur jedoch nur auf einer sehr kleinen Fläche angebaut – zumeist ökologisch und nur in wenigen Regionen. Im Züchtungsprojekt WilGer sollen besonders Winterlinsen wieder für den ökologischen Mischfruchtanbau attraktiv gemacht und züchterisch verbessert werden.

mehr lesen
Nach oben
Nach oben