Für eine nachhaltige Grünlandnutzung in der Mutterkuhhaltung sind eine hohe Tiergesundheit sowie der Erhalt der Qualität des Dauergrünlandes von großer Bedeutung. Für Mutterkühe gab es bislang nur wenige wissenschaftliche Studien über den tatsächlichen Gesundheitsstatus der Tiere und den möglichen Einfluss des spezifischen Grünlandes. Gerade beim Grünlandstandort liegen bundesweit starke regionale Unterschiede vor, die bisher nicht näher berücksichtigt wurden. Im Projekt wurden wichtige Gesundheitsmerkmale von Mutterkühen der Rassen „Deutsch Angus“ und „Aberdeen Angus“ und ihres Nachwuchses auf vier typischen Grünlandstandorten Deutschlands systematisch über einen längeren Zeitraum erfasst.
Aus den Untersuchungsergebnissen der Tiergesundheit von Mutterkühen und ihres Nachwuchses auf den verschiedenen Grünlandstandorten und der Risikofaktoren für mögliche Erkrankungen werden den Landwirten und Landwirtinnen Empfehlungen zur nachhaltigen Grünlandnutzung für eine mögliche Tiergesundheit erläutert. Die Teilnehmenden werden zur routinemäßigen Überprüfung in Hinblick auf Weideparasiten, Klauengesundheit und Mineralstoffversorgung angeregt und können so zur Gesundheit von Mutterkühen beitragen.
Termin
10.06.2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Veranstalter
Biokreis
Veranstaltungsort
Wildenhainer Hauptstraße 3
04862 Wildenhain
Kontakt
Günter Schlotter
Telefon: 0151 70 41 95 70
E-Mail: gschlotter@t-online.de
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte
Beratung