Beschreibung
Die Corona-Pandemie ist für die Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung wie Kitas und Schulen derzeit eine große Herausforderung. Die bestehenden rechtlichen Vorgaben und Einschränkungen machen die Gemeinschaftsverpflegung zurzeit schwierig, aber nicht unmöglich.
Zusätzlich bekommt die Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Verpflegung eine immer größere Bedeutung. Um Lösungen zu finden, ist der gemeinsame Austausch zwischen allen an der Verpflegung Beteiligten unerlässlich.
Dieses Online-Seminar soll Sie unterstützen, wie Sie eine nachhaltige und wertschätzende Verpflegung gut organisieren können. Sie erhalten auch ganz konkrete Tipps und Hinweise zum Bezug von ökologischen Lebensmitteln und zur Vermeidung und Reduzierung von Lebensmittelabfällen.
Die Online-Veranstaltung wird mit dem Programm "Zoom" durchgeführt.
Zielgruppe
Online-Seminar für Verpflegungsverantwortliche, Erzieherinnen und Erzeiher und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen, Caterer, sowie weitere interessierte Personen.
Programm
- 15:00 Uhr: Begrüßung, Technikabstimmung und Vorstellungsrunde mit Erwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
(Michael Baldenhofer, Projektmanagement) - 15:15 Uhr: Optimierung und Anpassung der nachhaltigen Verpflegung in Kita und Schulen – insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie mit Fragenbeantwortung/Diskussion
(Dipl.-Ökotrophologin und BeKi-Referentin Beate Laumeyer, AELF Würzburg) - 15:45 Uhr: Integration von Bio und Praxisbeispiele
(Michael Baldenhofer) - 16:05 Uhr: Pause
- 16:15 Uhr: Bezugsmöglichkeiten von ökologischen Biolebensmitteln
(Lucile Huguet, Bio-Musterregion Bodensee) - 16:35 Uhr: Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Kita und Schule
(Dipl. Oecotroph. Antonia Blumenthal, Verbraucherzentrale NRW) - 17:15 Uhr: Abschlussrunde: Letzte Fragen und nächste Schritte… Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch
- 17:30 Uhr: Ende des Workshops
Termin
01.12.2020, 15:00 bis 17:30 Uhr
Ort
Online-Seminar via Zoom
Kontakt
Michael Baldenhofer
Winterspürer Straße 25
78333 Stockach
Telefon: 07771 / 916244-4
Fax: 07771 / 916244-6
E-Mail: michael.baldenhofer@ILE-Bodensee.de
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 25.11.2020 mit dem Anmeldeformular bei Herrn Baldenhofer an.
Kosten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Kampagne "Bio kann jeder" ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.