Beschreibung
In diesem Workshop werden als Referenten Bio-Kontrolleure und Praktiker aus teil- und voll-biozertifizierten Küchen wichtige Tipps und Antworten geben und auch die digitale Vorbereitung der Biokontrolle vorstellen.
- Wie läuft eine Bio-Zertifizierung für meine Küche ab?
- Welche Vorteile habe ich von einer Bio-Zertifizierung?
- Welche Erfahrungen haben andere Köche und Praktiker mit einer Bio-Zertifizierung gemacht?
- Wie kann ich eine Bio-Zertifizierung zeitgemäß digital vorbereiten?
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Caterer und Köchinnen und Köche in Kita und Schule, die Interesse haben ihre Küche bio-zertifizieren zu lassen.
Programm
- 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
(Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, Bioland) - 14:15 Uhr: Warum Bio-Zertifizierung?
Gesetzliche Grundlagen, Vorteile und Möglichkeiten
(Eva-Maria Huber, Köchin und Ernährungswissenschaftlerin, Bioland) - 14:30 Uhr: Bio-Zertifizierung für Küchen und Caterer
Ablauf und Vorbereitung
(Günter Blodig, Abcert) - 15:00 Uhr: Pause
- 15:10 Uhr: Praxisbericht: Teil- und Vollzertifizierung aus Küchensicht
Tipps zum Gelingen im Küchenalltag
(Stefan Gerhard, Frischeküche Braunschweig) - 15:40 Uhr: Biokontrolle und HACCP Digital über App
Hygienemanagement und Vorbereitung zur Biozertifizierung online
(Jo Prümen, Biokontrolleurin und Beraterin der Lebensmittelbranche) - 16:15 Uhr: Abschlussrunde: Nächste Schritte, offene Fragen, Vernetzung
- 16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Termin
Donnerstag, 15. April 2021, 14:30 – 17:00 Uhr
Ort
Online – Workshop für Caterer, Kita- und Schulköche in Bayern
Veranstalter
Bioland e.V.
Kontakt
- Eva-Maria Huber
Telefon: 0821 / 34680-196
E-Mail: eva-maria.huber@bioland.de - Sina Brenneker
Telefon: 0821 / 34680-189
E-Mail: sina.brenneker@bioland.de
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei. Es entsteht keine Teilnahmegebühr.
Die Info-Kampagne für die Außer-Haus-Verpflegung von Kindern und Jugendlichen ist Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und wurde initiiert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.