Das Interesse an Angeboten für Seniorinnen und Senioren auf landwirtschaftlichen Betrieben steigt stetig. Hieraus können sich sowohl neue Chancen für die Daseinsvorsorge in ländlichen Ortschaften als auch zusätzliche Standbeine für Höfe ergeben. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt VivAge (2016–2019) wurde die Situation in Deutschland im Vergleich mit europäischen Nachbarländern intensiv untersucht. Zum Abschluss des Projekts werden nun gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft e. V. zwei Workshops für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Praktikerinnen und Praktiker aus der Landwirtschaft durchgeführt. Neben Berichten aus der Praxis und fachlichem Input zu Rahmenbedingungen und Finanzierung werden die im Projekt entwickelten Konzepte diskutiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Bedingungen des Bundeslandes Niedersachsen, die Workshops sind offen für Interessierte aus anderen Gebieten.
Datum
03. Dezember 2019
Ort
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
Büsgenweg 1a
37077 Göttingen
Webseite: www.hawk.de
Veranstalter
HAWK (Projekt VivAge) / Agrarsoziale Gesellschaft e. V.
Haarmannplatz 3
37073 Holzminden
E-Mail: info@vivage.de
Webseite: www.vivage.de
Ansprechpartner
Claudia Busch
E-Mail: info@vivage.de
Telefon: 05531 / 126-279
Fax: 05531 / 126200279
Programm
- 10:00 Uhr: Einführung in den Tag
- 10:45 Uhr: Vortrag Forschungsprojekt VivAge
- 11:30 Uhr: Bericht aus der Praxis 1: Wohnen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb
- 12:30 Uhr: Mittagspause
- 13:30 Uhr: Vortrag Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 14:00 Uhr: Bericht aus der Praxis 2: Seniorentreff
- 15:15 Uhr: Kaffeepause
- 15:45 Uhr: Konzeptideen und Diskussion
- 17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Bis 29. November per E-Mail an info@vivage.de.
Kosten
Circa 25 Euro (nur Verpflegungskosten, abhängig von der Zahl der Teilnehmenden)