Das Erstellen eines betrieblichen Lebensmittel-Sicherheits-Konzeptes ist für jede und jeden Lebensmittelunternehmerin beziehungsweise Lebensmittelunternehmer verpflichtend. Gelingen kann das nur, wenn ausreichend Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene vorhanden sind.
Der zweitägige Online-Aufbaukurs vermittelt das erforderliche Wissen praxisnah und mit zahlreichen Beispielen aus der handwerklichen Milchverarbeitung. Mit der Teilnahme erfüllen Sie zudem die gesetzliche Schulungspflicht gemäß deutscher Lebensmittelhygiene-Verordnung und Infektionsschutzgesetz.
Datum
14.04.2021 - 15.04.2021
Ort
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
Webseite: online.milchhandwerk.info
Veranstalter
Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e. V.
Alte Poststraße 87
85356 Freising
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Webseite: www.milchhandwerk.info
Ansprechpartner
Verena Lösl
E-Mail: info@milchhandwerk.info
Telefon: 08161 / 7873603
Fax: 08161 / 7873681
Programm
14.04.2021
- Warm-Up: Ab 13:30 Uhr ist der Video-Konferenzraum für alle Teilnehmer*innen geöffnet!
- 14:00 Uhr: MODUL 1: Lebensmittelrecht & Handwerk – Eine Einführung
Die Europäische Leitlinie als Grundlage für ihr betriebliches Lebensmittel-Sicherheits-Konzept - 14:45 Uhr: MODUL 2: Eigenschaften von Milchprodukten - Mit welchen Strategien Sie Ihre Milchprodukte sicher herstellen
- 15:30 Uhr: Pause
- 19:00 Uhr: MODUL 3: Die Gefahrenanalyse - So erkennen Sie die für ihre Produkte relevanten Gefahren
- 19:45 Uhr: MODUL 4: Die Gute Hygiene Praxis - Ein hohes Hygieneniveau bei Räumlichkeiten, Geräten, Rohstoffen und Personal ist die Basis für sichere Milchprodukte (Infektionsschutzbelehrung, Grundrissplanung, Reinigung und Desinfektion in der handwerklichen Milchverarbeitung, Rohstoffkontrolle, Personalschulung)
- 20:30 Uhr: Ende Tag 1
15.04.2021
- 10:00 Uhr: MODUL 5: Die Gute Herstellungspraxis - Durch die korrekte und hygienische Durchführung eines Herstellungsprozesses lassen sich Gefahren beherrschen (Einsatz HACCP-gestützer Verfahren in der handwerklichen Milchverarbeitung, Anforderungen an Kühlung und Lagerung von Milchprodukten, Umgang mit Abfällen und Nebenerzeugnissen)
- 11:30 Uhr: Pause
- 14:00 Uhr: MODUL 6: Betriebliche Eigenkontrollmaßnahmen - Mit effizienten Eigenkontrollen überwachen Sie den Herstellungsprozess (HACCP-gestützte Pläne, Warenkontrolle, Haltbarkeitsprüfung, Kennzeichnung)
- 14:45 Uhr: MODUL 7: Krisenmanagement - Bereiten Sie sich auf ein Krise vor, damit Sie Schäden möglichst gering halten (Rückverfolgbarkeit, Havariepläne, Produktrückrufpläne)
- 15:30 Uhr: Ende
Anmeldung
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
Kosten
- 180,00 Euro für Mitglieder des Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.
- 330,00 Euro für Nichtmitglieder des Verband für handwerkliche Milchverarbeitung im ökologischen Landbau e.V.