Der Ökolandbau verfolgt das Ziel vielfältige Fruchtfolgen mit humusfördernden Kulturen, wie Kleegras und anderen großkörnigen Leguminosen, zu etablieren. Die Gestaltung einer abwechslungsreichen Fruchtfolge ist eine der zentralen Methoden des ökologischen Ackerbaus, denn Sie unterstützt damit nicht nur die Gesundung und den Humusaufbau im Boden, sondern gilt auch als Methode der natürlichen Beikraut-, Krankheits-und Schädlingsreduzierung. Außerdem reduziert der Anbau verschiedener Kulturen das Marktrisiko durch Diversifizierung der Marktfrüchte.Landwirtinnen und Landwirte sind auf der Suche nach Strategien, ihre Bewirtschaftung langfristig risikosicher aufzustellen. Daher stehen auf dem Feldtag Fruchtfolgen und Anbaustrategien im Fokus, dabei wird die Kulturenvielfalt des Praxisbetriebes mit einer Feldbegehung besichtigt.
Eine ökologische und ökonomische Fruchtfolgeplanung erfordert somit viel Erfahrung. Der Fachtag soll umfangreiche Kenntnisse zum Thema Fruchtfolge und Ackerbaukulturen hinsichtlich Anbau und Marktfähigkeit vermitteln. Zentrale Themen sind daher Fruchtfolgegestaltung, Ansprüche verschiedener Kulturen, Beitrag der Fruchtfolge zum Anbauerfolg.
Termin
07.07.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstalter
GÄA
Veranstaltungsort
Hauptstr. 7
99955 Mittelsömmern
Kontakt
Ute Baumbach
Telefon: 0172/7778165
E-Mail: ute.baumbach@gaea.de
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte
Händler/-innen
Beratung