Auf dem Bio-Betrieb sind Zwischenfrüchte ein zentrales Element der Fruchtfolge und der Nährstoffversorgung. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zu Humusaufbau, Bodenfruchtbarkeit sowie Klima- und Erosionsschutz. Bei der Veranstaltung soll daher auf verschiedene Zwischenfruchtmischungen, deren Vor- und Nachteile, sowie wichtige Erfolgsfaktoren im Anbau eingegangen werden. Die Witterung hat in den vergangenen Jahren zum Aussaatzeitpunkt öfters für schwierige Bedingungen gesorgt, darum wird mit verschiedenen Etablierungsverfahren experimentiert.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Betriebsleiter/innen am Beispiel der aufgeführten Forschungsergebnisse und der Besichtigung verschiedener Zwischenfruchtbestände praktische Hinweise für einen gelingenden Zwischenfruchtanbau auf dem eigenen Bio-Betrieb zu geben. Die Veranstaltung wird an zwei verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg durchgeführt, um die Wirkung der regionalen Standortunterschiede auf den Zwischenfruchtanbau abbilden zu können und die jeweils geeigneten Mischungen herauszuarbeiten.
Termin
20.09.2022 von 13:30 bis 17:30 Uhr
Veranstalter
Bioland
Veranstaltungsort
Versuchsfeld nahe Aglishardter Str. 22
72587 Römerstein
Kontakt
Christiane Klei
Telefon: 0711-550939-48
E-Mail: christiane.klei@bioland.de
Zielgruppe
Landwirtinnen und Landwirte