"Unsere Weingüter fördern aktiv die Biodiversität auf ihren Flächen. Diese Vielfalt lässt sich erleben und am Ende auch schmecken", sagte ECOVIN Geschäftsführerin Petra Neuber im Vorfeld der Verkostungstage.
Zwischen ihre Rebzeilen säen ECOVIN Mitgliedsbetriebe artenreiche Begrünungen mit Blüh- und Duftpflanzen, die Insekten anlocken, und stickstoffbindenden Leguminosen, die das Bodenleben fördern. Die Betriebe legen Trockenmauern, Insektenhotels, Nisthilfen für Vögel und andere Rückzugsmöglichkeiten für Tiere an. Und auch in anderen Betriebsbereichen ist ein Biodiversitätscheck verpflichtend für alle ECOVIN Weingüter.
Naturschutz und die handwerkliche Erzeugung qualitativ hochwertiger Weine gehen bei ECOVIN Hand in Hand. Davon können sich Neugierige, Naturentdeckerinnen und -entdecker und Weinliebhaberinnen und -liebhaber bei den Verkostungstagen überzeugen. Weingüter aus Baden, von Mittelrhein, Mosel und Nahe, aus der Pfalz, dem Rheingau, Rheinhessen und Württemberg beteiligen sich an der Aktion. Öffnungszeiten und Programm aller teilnehmenden Weingüter finden sich tagesaktuell auf der Webseite der Verkostungstage.
Quelle: Pressemitteilung ECOVIN