Sie sind hier:
Jahresniederschläge von weniger als 500 Millimeter sind im Osten und anderen Regionen Deutschlands bereits die Regel. Für viele Bio-Betriebe stellt sich deshalb die Frage, welche Kulturen unter trockeneren Bedingungen ausreichende Erträge und Deckungsbeiträge abwerfen. Wir stellen sechs Kulturen mit Zukunftspotenzial vor. mehr lesen
Auf den ersten Blick scheint der Ökolandbau gut gerüstet für die Herausforderungen des Klimawandels. Breite Fruchtfolgen und eine humusfördernde Bewirtschaftung stärken das System. Doch Trockenheit, Hitze und andere Wetterextreme treffen auch die ökologische Landwirtschaft an empfindlichen Stellen. Welche das sind und wie Biobetriebe reagieren können, erfahren Sie hier. mehr lesen
7,2 Prozent beträgt der Anteil der Landwirtschaft an den gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland. Allgemein gilt der Ökolandbau als klimafreundliche Form der Landbewirtschaftung. Allerdings kommen diese Vorteile nicht automatisch zum Tragen, sondern hängen stark vom betrieblichen Management ab, wie die bisher umfassendste Studie zum Thema zeigte. mehr lesen
Der extreme Sommer mit großer Hitze und langer Trockenheit hat auch ökologischen Betrieben stark zugesetzt. Mittelfristig werden sich Betriebe auf solche Extreme einstellen müssen. Doch wie gut ist der Ökolandbau dafür aufgestellt? Gibt es Vor- und Nachteile gegenüber dem konventionellen System? Und wie können sich Betriebe auf den Klimawandel einstellen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen von der Technischen Universität München. mehr lesen
Zu den Bestimmungshilfen
09.
Online-Seminar
Online-Veranstaltung
Alle Termine anzeigen