Sie sind hier:
Das konventionelle Anbausystem schafft andere Wachstumsbedingungen als der ökologische Anbau. Daraus ergeben sich andere Ziele und Schwerpunkte für die Züchtung. mehr lesen
Grundsätzlich gilt im Ökolandbau: Wenn Ökosaatgut verfügbar ist, muss es verwendet werden. Was der Gesetzgeber unter ökologischem Saatgut versteht und was es zu beachten gilt, wenn solches nicht verfügbar ist, erfahren Sie hier. mehr lesen
Composite Cross – so heißt ein neuer Züchtungsansatz, der bei Weizen eine hohe Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und Schaderreger verspricht. Eine europaweite Studie unterstreicht das große Potential. mehr lesen
Die Forschung auf dem Dottenfelderhof verfolgt das Ziel, die Pflanzenbau-Wissenschaft mit der biologisch-dynamischen Praxis und der Ausbildung zu verknüpfen. Dr. Carl Vollenweider begleitet ein Projekt zur Entwicklung von Composite Cross Populations von Sommerweizen in Kooperation mit dem Bolk-Institut im Rahmen des EU-Projektes LIVE SEED. mehr lesen
Neu entwickeltes Saatgut, das bei konventionellen Landwirten als züchterischer Fortschritt gilt, passt oft nur eingeschränkt zu den Anforderungen des Ökolandbaus. Deshalb ist eine Pflanzenzenzüchtung für den ökologischen Landbau wichtig. Interview mit Oliver Willing, Geschäftsführer der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, über den Saatgutfonds, mit dem Projekte zur Züchtungsforschung für den Ökolandbau gefördert werden. mehr lesen