Pheromone sind Duftstoffe mit denen Lebewesen einer Art, auch Insekten, miteinander kommunizieren. Im ökologischen Pflanzenschutz kommen insbesondere Sexualpheromone weiblicher Schmetterlinge zum Einsatz, die den Männchen zur Paarungsfindung dienen. Diese werden synthetisch hergestellt und in Fallen oder Verteilern verwendet.. Auch für einige andere Insektenarten sind Pheromone erhältlich.
Es gibt zwei Methoden der Pheromonanwendung im Pflanzenschutz:
Der Einsatz in Fallen zum Massenfang möglichst vieler Tiere ist wenig effektiv, da nur die Männchen durch die Fallen erfasst werden. Weiterhin werden Pheromone zum Pflanzenschutz im Waldbau und für ökologische Erhebungen verwendet.
Mit Pheromonfallen mit weiblichen Sexualpheromonen von Schmetterlingsarten können den Zeitpunkt des Falterflugs bestimmen. Die Insektenfänge zeigen an, wann der Flug beginnt, seinen Höhepunkt hat, und endet. Mit diesem Wissen können Pflanzenschutzanwendungen terminiert werden, um die Eiablage oder das Auftreten von bestimmten Larvenstadien zu bestimmen. Beispiele sind:
Eine Schwierigkeit im Einsatz von Pheromonfallen zum Monitoring kann sein, dass durch die weiblichen Sexuallockstoffe nur Männchen in die Fallen geraten. Beim Pfirsichtriebwickler sind aber die flugaktiveren Weibchen vornehmlich für die Verbreitung verantwortlich und wandern zum Beispiel aus Steinobst in Apfelanlagen ein.
Für den Vorratsschutz sind artspezifische Pheromone auch für Käferarten und vorratsschädliche Motten erhältlich:
Im Ackerbau und Obstbau können zudem Sexualpheromone anderer Insektenarten eingesetzt werden:
Zur Vermehrung und Fortbestand der Population bedarf es einer geschlechtlichen Vermehrung. Die Verwirrtechnik mit Pheromonen beschränkt die Vermehrung, indem Männchen durch die gleichmäßige Verteilung weiblicher Sexuallockstoffe in der Partnerfindung behindert werden. Sie funktioniert nur bei niedriger Populationsdichte, sodass eine Kombination mit direkten Bekämpfungsmaßnahmen notwendig ist. Hohe Wirkungsgrade über 90 Prozent werden unter optimalen Bedingungen erzielt. Wichtige Bedingungen sind:
Letzte Aktualisierung 22.01.2019