Weingut Harteneck: Adventliches Wein-Event
79418 Schliengen
Das Ökobarometer wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft regelmäßig in Auftrag gegeben und ist fester Bestandteil des Bundesprogramms ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Es ist eine repräsentative telefonische Umfrage zum Konsum von Biolebensmitteln.
Für die aktuelle Studie führte das Marktforschungsinstitut infas von August bis Oktober 2018 insgesamt 1.007 Interviews durch. Schwerpunktthema der diesjährigen Befragung war der Biolebensmittelkonsum in Restaurants, Imbissen, Cafés und Ähnlichem. Nicht Bestandteil der diesjährigen Befragung waren Kantinen und Mensen, da diese bereits Schwerpunkt des vorherigen Ökobarometers 2017 waren.
Gerichte aus Biolebensmitteln werden je nach Verzehrstätte unterschiedlich bewertet. In Bäckereien und Metzgereien würde knapp die Hälfte der Befragten solche Biogerichte bewusst bevorzugen, in Cafés/Bistros oder Restaurants würden dies noch je ein gutes Drittel tun, in Imbissen nur noch 30 Prozent. 38 Prozent der Befragten geben an, Biogerichte in Restaurants, Imbissen, Cafés und Ähnlichem auch dann bewusst zu bevorzugen, wenn diese teurer sind als andere Gerichte. Diese Ansicht wird häufiger von Frauen geäußert und nimmt mit höherer Bildung und steigendem Einkommen tendenziell zu.
Ergebnissen des Ökobarometers 2017 (PDF-Datei)
Ergebnisse des Ökobarometers 2016 (pdf-Datei)
Ergebnisse des Ökobarometers 2016 (pdf-Datei)Ökobarometer
Ergebnisse und Charts (pdf-Datei)
Immer mehr junge Menschen kaufen Biolebensmittel (pdf-Datei) - August 2012
Verbraucher haben die Vorteile im Blick (pdf-Datei) - November 2010
Discounter legen beim Verkauf von Bioprodukten zu (pdf-Datei) - Oktober 2008 (pdf-Datei)
Aus Gelegenheitskäufern werden regelmäßige Bio-Kunden (pdf-Datei) - Februar 2007
Ökobarometer 2005: alle Ergebnisse - Juni 2005 (pdf-Datei, 1,43 MB)
Bio auf den Kinderteller - März 2004 (pdf-Datei, 255 KB)
Jüngere Verbraucher kaufen mehr Bioprodukte - August 2003 (pdf-Datei, 392 KB)
Wachsende Sensibilisierung für Bioprodukte - April 2003 (pdf-Datei, 436 KB)
Sind Biolebensmittel "in" oder "nur" teuer? - November 2002 (pdf-Datei, 182 KB)
Letzte Aktualisierung 12.02.2019