Öko-Direktvermarktertag Rheinland-Pfalz/Saarland
Online-Veranstaltung
"20 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030" – das ist das Ziel der Bundesregierung entsprechend der Nachhaltigkeitsstrategie. Denn: Der ökologische Landbau ist eine besonders ressourcenschonende, umweltverträgliche und nachhaltige Wirtschaftsform.
Die "Zukunftsstrategie ökologischer Landbau" (ZöL) zielt darauf ab, der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft neue Wachstumsimpulse zu geben. Sie enthält fünf Handlungsfelder und 24 Maßnahmenkonzepte.
Die Nachfrage nach Bioprodukten in Deutschland ist steigend. Der deutsche Biomarkt wuchs 2018 um 5,5 Prozent Prozent auf 10,91 Milliarden Euro. Sie kann aber nur teilweise durch deutsche Ökoprodukte befriedigt werden. So kamen 2017/18 schätzungsweise 20 Prozent des Biogetreides, 36 Prozent der Biotrinkmilch und 28 Prozent des Bioschweinefleisches aus dem Ausland. Hier ergeben sich Marktpotentiale insbesondere für kleinere und mittlere landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland.
"Die Zukunftsstrategie definiert dafür die politischen Rahmenbedingungen. Sie eröffnet Handlungsoptionen für die heimische Landwirtschaft, die deren Teilhabe am Wachstumspotenzial des Biomarktes erheblich verbessern können. Und zwar sowohl deutschlandweit, als auch europaweit und weltweit", so Julia Klöckner.
Was kann von politischer Seite auf nationaler Ebene getan werden, um 20 Prozent ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland zu erreichen? Darum ging es in dem 18-monatigen partizipativen Strategieprozess, an dem rund 200 Vertreter der Ökobranche, der Bundesländer und der Wissenschaft beteiligt waren.
Im Mittelpunkt der Zukunftsstrategie stehen fünf Handlungsfelder. Sie sind nationale Schlüsselbereiche für ein stärkeres Wachstum des Ökolandbaus. Zugleich adressieren sie wichtige Herausforderungen der Ökobranche:
24 zugeordnete Maßnahmenkonzepte können der Öko-Branche zusätzliche Wachstumsimpulse entlang der gesamten Wertschöpfungskette geben. Dazu gehören:
Zentrale Finanzierungsinstrumente, um die Zukunftsstrategie umzusetzen, sind weiterhin das "Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft" (BÖLN) sowie die Eiweißpflanzenstrategie (EPS). Für das BÖLN stehen im aktuellen Haushaltsjahr 30 Millionen Euro und für die EPS 6 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Roadmap zur ZöL beschreibt Zeitspannen und Verantwortlichkeiten für die Umsetzung. Einige Maßnahmen sind bereits im Gange. Andere bereiten das BMEL, seine nachgeordneten Behörden sowie Ressorteinrichtungen derzeit vor.
Hier finden Sie die Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau (barrierefrei).
Letzte Aktualisierung 14.02.2020