Sie sind hier:
Lebensmittelhändlerinnen und -händler sollten ihr Qualitätsmanagement kritisch untersuchen und den Verlusten von Lebensmitteln durch Verderb und Bruch entgegenwirken. Wo Lebensmittelverschwendung im Handel häufig auftritt und wie sie vermieden werden kann, erfahren Sie hier. mehr lesen
So wie es keine allgemein anerkannte Definition der Nachhaltigkeit und ihrer verschiedenen Bereiche gibt, so gibt es auch nicht das ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertungstool. In der Lebensmittelbranche haben sich bisher mehrere Bewertungstools etabliert, wie der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften Food, der BNN-Nachhaltigkeitsmonitor, SMART vom FiBL oder die Nachhaltigkeitsblume von Soil & More. mehr lesen
Green Marketing heißt, dass Biohändlerinnen und Biohändler ihre Verkaufsstrategien und -aktivitäten immer wieder unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit betrachten. mehr lesen
Biohändlerinnen und -händler, die ihren Betrieb nachhaltiger gestalten und das dokumentieren möchten, können mit einer Nachhaltigkeits-Bilanzierung die Stärken und Schwächen ihres Betriebes erfassen. mehr lesen
Mit den Stichworten "intelligent beleuchten" und "kalkuliert kühlen" werden die Handlungsmöglichkeiten des Handels im Hinblick auf Energiefragen in der Studie des Euro Handelsinstituts (EHI) "Energiemanagement im Einzelhandel 2011" umrissen. Das Thema Energieeffizienz ist auch aus ökonomischer Sicht ein Muss. mehr lesen
Crowdbutching bedeutet Tiere teilen und so den Umgang mit Fleisch zu ändern. Landwirtinnen und Landwirte oder Händler bieten Schlachttiere im Netz an und schlachten erst, wenn das Tier im Ganzen verkauft ist. So wird das gesamte Tier verwertet und den Kundinnen und Kunden dann gekühlt ins Haus geliefert. mehr lesen
Lebensmittelindustrie und –handel haben einen bedeutenden Einfluss auf die Biologische Vielfalt und hängen in besonderem Maße von ihr ab. Bisher haben allerdings Maßnahmen zu ihrem Schutz in den Unternehmen nur einen geringen Stellenwert. mehr lesen
Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.
Zur BÖLW-Webseite