FoodCoops

FoodCoops – Lebensmittel(einkaufs)gemeinschaften

Der Begriff FoodCoop fasst eine Vielzahl an Organisationsformen zusammen: Selbstversorger-Kooperativen, Lebensmitteleinkaufsgemeinschaften, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften, Community Supported Agriculture (CSA) und viele mehr.

Ein Rückblick

Aus Sorge vor steigenden Lebensmittelpreisen gründeten 1844 Weber in einer englischen Kleinstadt die erste Lebensmitteleinkaufsgemeinschaft beziehungsweise Konsumgenossenschaft. Die „Pioniere von Rochedale“ kauften Lebensmittel in größeren Mengen günstig ein, um sie in kleineren Posten an ihre Mitglieder zu verkaufen. Nach diesem Vorbild gründeten sich auch in Deutschland ab 1850 die ersten Konsumgenossenschaften. Im Jahr 1907 gab es bereits 1.200 Konsumvereine mit über eine Millionen Mitgliedern.

Von den Nationalsozialisten aufgelöst, wurden nach Kriegsende wieder Konsumgenossenschaften gegründet. Der steigende Lebensstandard und die Konkurrenz durch Warenhäuser und Discounter setzten sie unter Druck. Viele verschmolzen zur sogenannten Co op AG, die im Laufe eines großen Wirtschaftsskandals 1988/89 zerschlagen wurde. Für neuen Aufschwung sorgten nach dem Fall der Mauer die rund 200 Konsumgenossenschaften der DDR.

Einkaufsgemeinschaften heute

Die größte Konsumgenossenschaft ist heute in Norddeutschland tätig (coop eG). Im Jahre 2016 gründete die coop eG mit der REWE Group ein Joint Venture und hat ihr komplettes operatives Supermarktgeschäft an die REWE Group übergeben, bis sie am 22. Juni 2019 ihre kompletten Supermarkt-Anteile an die REWE Group verkauft hat und so den Einzelhandel als Kerngeschäft komplett aufgegeben. Ein weiteres Beispiel ist KONSUM DRESDEN, eine Einkaufsgenossenschaft, die 1888 von sieben Dresdner Familien gegründet wurde. In ländlichen Regionen sind Konsumgenossenschaften als Dorfläden aktiv, um dort die Einwohnerinnen und Einwohner mit Einkaufsmöglichkeiten zu versorgen.

Einkaufsgemeinschaften B2B (Business to Business)

Als Zusammenschlüsse von Unternehmen erzielen sie durch die gemeinsame Beschaffung günstigere Preise und können die Kosten für Zwischenhandel und Logistik senken. Einkaufsgemeinschaften bilden ein Gegengewicht zur Marktkonzentration und ermöglichen die Beteiligung vieler kleiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Markt. Gerade für kleine Bio-Hhändlerinnen und -Händler kann es sinnvoll sein, durch den gebündelten Einkauf bessere Konditionen auszuhandeln.

Einkaufsgemeinschaften B2C (Business to Consumer)

Bedeutend sind hierbei Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften: Beide Seiten gehen eine längerfristige wirtschaftliche Beziehung ein, die sie unabhängiger von Marktschwankungen macht und die Planungssicherheit erhöht. Als alternative Lebensmittelnetzwerke beziehen diese FoodCoops ökologisch erzeugte Produkte von lokalen/regionalen Landwirtinnen und Landwirten. Transparenz, faire Entlohnung, nachhaltige Lebensmittelproduktion und kleinbäuerliche Strukturen sollen gestärkt werden.

Bio-Läden und FoodCoops in Konkurrenz?

Gerade im Bio-Markt haben sich einige FoodCoops erfolgreich etabliert. Beispiele hierfür sind die LPG aus Berlin (www.lpg-biomarkt.de), die Verbrauchergemeinschaft Dresden (www.vg-dresden.de) oder Schachtelhalm e.V. Naturkost in Witzenhausen (www.schachtelhalm-naturkost.de). Der Trend zur Bildung von Bio-Lebensmittelkooperativen hält an.

Die Zielgruppen von Bio-Händlerinnen und -Händlern und FoodCoops sind ähnlich, wobei Letztere vorrangig ihre Mitglieder versorgen. Wird nur der Grundbedarf durch die FoodCoop abgedeckt, kaufen die Mitglieder auch noch in anderen Einkaufsstätten ein. Bio-Händlerinnen und -Händler sollten die Entwicklung aufmerksam beobachten, da FoodCoops zu Wettbewerbern auf dem Bio-Markt werden können. Eine Strategie kann sein, sich als Händler/in in den Prozess einzubinden und, zum Beispiel, eine Verteilerfunktion zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit ist, mit anderen Bio-Händlerinnen und -Händlern den Einkauf zu bündeln.


Mehr dazu auf Oekolandbau.de:

Letzte Aktualisierung 23.04.2021

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

Ferkel auf einer Wiese.

Zur Newsletter-Anmeldung

Demonstrationsbetrieb des Monats

Mann und Frau in einem Getreidefeld

Seepointer Hof

Wildbiene des Monats

Ovale Kleesandbiene

Wildpflanze des Monats

Echte Schlüsselblume. Echte Schlüsselblume (Primula veris) Foto: Wikimedia Commons/H. Zell

Echte Schlüsselblume

Nach oben
Nach oben