Sie sind hier:
Biofisch stammt immer aus Aquakultur. Eine Biozertifizierung von Wildfängen ist nicht möglich. Neben der Biozertifizierung gibt es noch andere Nachhaltigkeitszertifizierungen für Fisch: die ASC- und MSC-Zertifizierung. mehr lesen
Die Lagerung von Frischfisch ist sensibel und die Kundschaft ist es auch. Läden, die sich mit der Vermarktung von Frischfisch profilieren möchten, sollten sich grundsätzlich überlegen, wie sie die Anforderungen, die die Ware und die Kunden stellen, gleichermaßen erfüllen können. mehr lesen
Nachhaltige (Bio-)Fische wachsen in artgerechten, naturnahen Anlagen auf. Doch welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Fischarten? mehr lesen
Wild gefangener Fisch ist ein gesundes und wertvolles Lebensmittel, dessen Verfügbarkeit immer knapper wird. Längst kann die weltweit permanent steigende Nachfrage nach Fisch nicht mehr aus Wildfang bedient werden, was in den vergangenen Jahren zu einem enormen Wachstum im Bereich der Aquakulturen geführt hat. Mittlerweile stammt im Schnitt fast jeder zweite Fisch auf dem Teller aus Aquakulturen. mehr lesen
In den letzten fünf Jahrzehnten ist die weltweite Fischproduktion stetig angestiegen. Ökologische Aquakultur spielt im Marktgeschehen nach wie vor nur eine geringe Rolle. Ihr Anteil liegt weltweit immer noch unter einem Prozent der gesamten Speisefischproduktion, allerdings mit steigender Tendenz. mehr lesen
Die Nachfrage nach Fisch hat sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdoppelt. Fisch gilt als gesundes Nahrungsmittel und stellt für viele, die auf Fleisch verzichten, eine Alternative dar – er liefert nicht nur eine große Menge an verschiedenen Vitaminen, sondern ist auch reich an Jod, leicht verdaulichem Eiweiß sowie wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Ernährungsphysiologen empfehlen daher am besten ein- bis zweimal pro Woche Fisch zu essen. mehr lesen
Verordnung (EWG )Nr. 710/2009
Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.
Zur BÖLW-Webseite