Sie sind hier:
Bio-Produkte aus der Region sind zunehmend gefragt und einige Handelsketten verfolgen eigene Strategien, wie sie mehr regionale Produkte vermarkten können. Wichtig ist es, die Regionalrichtlinien transparent zu machen, denn Regionalität kann sehr unterschiedlich definiert werden. Bestehende Regionalinitiativen zeigen Wege auf, wie der Handel erfolgreich die eigene Region und deren Produkte vermarkten kann. mehr lesen
Durch den wachsenden Konkurrenz- und Preisdruck konventioneller Herstellungsunternehmen ist effizientes und gezieltes Marketing für vegane Bio-Produkte immer wichtiger geworden, wie die BÖLN-Studie "BioVegan" herausgefunden hat. Danach würden Bio-Konsumentinnen und Konsumenten für Bio-Produkte aus veganem Anbau mehr bezahlen, wenn sie mehr über den veganen Ökolandbau wüssten. mehr lesen
Bio-Brot gibt es in den unterschiedlichsten Varianten: aus Vollkornmehl, mit Schroten oder aus Auszugsmehlen, aus Roggen, Weizen, Dinkel oder verschiedensten Mischungen. Kuchen und Gebäck können das Angebot ergänzen. Doch was lohnt sich für Bio-Bäckereien? Ein vielfältiges Angebot oder eine Konzentration auf wenige Produkte? Wie sollen die Produkte platziert werden? mehr lesen
Das Weinregal ist für jeden Supermarkt und Naturkostladen ein Aushängeschild. Was gilt es beim Verkauf von Bio-Weinen zu beachten? Welche Standardsorten sollten im Bio-Weinregal nicht fehlen? Ist eine Niedrigpreisstrategie sinnvoll? mehr lesen
An den Fleischtheken im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel ist Bio-Fleisch und -Wurst bislang selten zu finden. Zwei Metzger erklären im Interview mit oekolandbau.de, wie sie bereits erfolgreich Bio-Produkte an ihren Fleischtheken verkaufen. mehr lesen
Es gibt bei Bio-Erden eine Vielzahl von Herstellern in Deutschland. Wer auf Torffreiheit Wert legt, muss beim Einkauf auf das richtige Siegel achten. Auch beim Kompost entspricht nicht jedes Produkt den Öko-Richtlinien. Oekolandbau.de gibt einen Überblick. mehr lesen
Verpackungsfreies Einkaufen wird immer beliebter. Das Unverpackt-Geschäftsmodell ist nicht eins zu eins auf Hofläden übertragbar. Dennoch können einige Aspekte der verpackungsfreien Läden für direktvermarktende Betriebe interessant sein. mehr lesen
Nicht nur bei den Inhaltsstoffen, sondern auch bei der Verpackung spielt die Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle – Stichworte sind hier "Zero Waste" und "Unverpackt". Diese Trends waren auch auf der VIVANESS, der internationalen Fachmesse für Naturkosmetik, zu sehen, die Anfang Februar 2020 in Nürnberg stattfand. Oekolandbau.de stellt einige neue Produktentwicklungen vor. mehr lesen
Immer mehr Bioweihnachtsbäume werden in Deutschland aufgezogen und der Bund Naturschutz (BN) spricht von einem weiteren Umstellungsbedarf, um der wachsenden Nachfrage standzuhalten. Biokundinnen und Biokunden freuen sich über den naturnahen Aufwuchs der Bäume. mehr lesen
Die Aufzucht und Haltung von Bio-Puten sind kostenintensiv und arbeitsaufwändig. Fast dreimal so hohe Verbraucherpreise müssen den der Kundschaft erklärt werden. Der Wunsch nach mehr Tierwohl liefert dem Handel gute Verkaufsargumente für Bio-Puten. mehr lesen
Der Markt für Bio-Limonaden in Deutschland ist vielfältig – sowohl was die Vielzahl an Getränkeherstellern betrifft als auch die Auswahl an Produkten. Zunehmend ist der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel der Hauptmotor für den Absatz der Bio-Limonaden. Der Fachhandel kann den Umsatz mit Bio-Limonaden mit mehreren Schritten erhöhen. mehr lesen
Honig gehört zum Basissortiment im Bio-Laden. Wie hoch ist der Umsatz mit Bio-Honig in Deutschland? Welche Honigsorten laufen besonders gut? Besteht noch mehr Marktpotential? Ist die Zugehörigkeit zu einem Bio-Anbauverband ein Vermarktungsvorteil? Und was sind die besten Kaufargumente für Bio-Honig? mehr lesen
Die Nachfrage für Bio-Streuobsterzeugnisse steigt. Neben Tafelware und klassischen Verarbeitungsprodukten werden immer mehr Innovationen angeboten: Von Apfelwein mit Quitte bis zu Walnussschalen als alternatives Waschmittel. mehr lesen
Insekten als Lebensmittel – Was in vielen Teilen der Welt schon längst üblich ist, ist in Europa und insbesondere in Deutschland noch ein relativ neuer Trend. mehr lesen
Die Kennzeichnung von Frischfleisch wird reformiert. Biofleisch wird in die Systeme von Handel und Bund unterschiedlich einbezogen, was bisher auf wenig Begeisterung in der Biobranche stößt. Sind die neuen Kennzeichnungssysteme nun ein Hemmnis oder eine Chance für Biofleisch? Und was bedeutet das für Händlerinnen und Händler? mehr lesen
Mittlerweile findet man sie nahezu in allen Bio-Läden, Supermärkten und Drogerien: Die so genannten Pseudogetreidearten. Dazu zählen unter anderem Quinoa und Amaranth. Als glutenfreie Alternative zu herkömmlichen Getreidearten landen sie immer häufiger im Einkaufswagen. Doch in welcher Einkaufsstätte ist die Auswahl am größten? Und worin unterscheidet sich das Sortiment der Bio-Läden und das des konventionellen Lebensmitteleinzelhandels? mehr lesen
Der bewusste Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel, wie zum Beispiel bei der veganen Ernährung ist längst keine Seltenheit mehr. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher folgen diesem Trend. Dabei muss häufig vermehrt auf eine ausreichende Versorgung mit Eiweißen geachtet werden. "Ersatzprodukte" müssen dabei nicht unbedingt aus Soja sein, mittlerweile gibt es hier eine Vielzahl an Alternativen, wie zum Beispiel Sonnenblumen. mehr lesen
Snacks spielen in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Mal schnell eine Kleinigkeit für zwischendurch und unterwegs. Gleichzeitig legen viele Verbraucherinnen und Verbraucher aber auch immer mehr Wert auf die Herkunft ihres Essens und auf gesundheitliche Aspekte. mehr lesen
Krumme Gurken, zweibeinige Möhren, Herzchenkartoffeln: Obst und Gemüse entspricht nicht immer der Norm. Aber was passiert damit? Sind die Verbraucherinnen und Verbraucher bereit, auch mit Makeln behaftete Bioprodukte im Laden zu kaufen, auch wenn ihm dies nicht preiswerter angeboten wird? Einzelne Modelle im Handel gibt es bereits und die Erfolgsbilanz ist vielversprechend. mehr lesen
Die Einkaufsmengen von ökologisch erzeugtem Käse in Deutschland schreiben 2017 deutliche Wachstumsraten. Das Biokäse-Angebot im Lebensmitteleinzelhandel wird immer vielfältiger. Hier kauft die Biokundschaft den Käse am liebsten in der Selbstbedienung. Der Naturkosthandel punktet mit einer großen Vielfalt und einer fachkundigen Beratung an der Käsetheke. mehr lesen
Die Umsätze mit Fleischersatz in Deutschland sind 2019 weiter gestiegen, aber nicht bei Biotofu und Co., sondern bei konventionellem Fleischersatz. Die Produktion von pflanzlicher Wurst und pflanzlichem Schnitzel bei Rügenwalder, Wiesenhof, Meica und Co. zeigt sich auch in den Verkaufszahlen. Wenn die Kundschaft im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Auswahl haben, dann greifen sie doch auch zum günstigeren konventionellen Produkt. mehr lesen
Ob gesüßt, mit Milch oder pur – Heißgetränke, wie Kaffee, Tee und Kakao sind für viele Verbraucherinnen und Verbraucher genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Also höchste Zeit für einen Sortimentscheck im Biobereich. mehr lesen
Während einige Hersteller noch Anfang bis Mitte der neunziger Jahre die Produktion von Biospeiseeis mangels Erfolg einstellen mussten, ist der Markt für Bioeis in den vergangenen Jahren rasant gewachsen. Dabei sind es vor allem junge Marken, die mit handwerklicher Sorgfalt und hochwertigen Rohstoffen Eisspezialitäten zaubern, mit denen sie selbst anspruchsvolle Kundinnen und Kunden sowie Feinschmeckerinnen und Feinschmecker überzeugen. Wie schaffen sie das? Und welche Chancen bietet Bioeis dem Fachhandel? mehr lesen
Geflügel in Bioqualität ist gefragt. Allerdings sind im Vergleich zu anderen Bioprodukten die Marktanteile bei Biogeflügel und -produkten noch immer klein. Der Schwerpunkt der Nachfrage liegt bei Biohähnchen. In Naturkostläden und in immer mehr Supermärkten mit Bioangebot findet man in der Kühltheke oder vereinzelt in der Tiefkühltruhe Hähnchen- oder Geflügelteile. mehr lesen
Naturkosmetik ist mittlerweile in nahezu allen Vertriebswegen verfügbar. Im Handel gewinnen die Drogeriemärkte zunehmend an Bedeutung. Diese Einkaufsstätten nutzen vor allem Konsumentinnen und Konsumenten der klassischen Kosmetik, die in der Naturkosmetik eine echte Alternative sehen und häufig zwischen beiden Produktlinien wechseln. mehr lesen
Nach wie vor haben Fleisch und Wurst ihren festen Platz in den Küchen Deutschlands. Allerdings wünschen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland mehrheitlich eine artgerechtere Tierhaltung. Gleichzeitig äußern viele von ihnen die Bereitschaft, mehr zu zahlen, wenn die Tiere dafür besser gehalten werden. Dies birgt Potenzial für Produktion und Vermarktung von Biofleisch und -wurstwaren. mehr lesen
Der klassische Lebensmitteleinzelhandel beginnt bereits Anfang April damit, die ersten Grillartikel wieder in seinen Geschäften zu präsentieren. Im Fachhandel erhalten die Konsumentinnen und Konsumenten dagegen bisher kaum Kaufanreize für die kommende Grillsaison. Natürlich stehen beim Grillen die Lebensmittel und die Getränke im Fokus. Und hier steigt der Bioanteil kontinuierlich. mehr lesen
Heutzutage sind die beliebtesten Backmischungen solche für Brot und Kuchen. Am Gesamtumsatz im Naturkostfachgeschäft machte der Umsatzanteil dieses Segments laut Biovista im Jahre 2013/2014 gerade einmal 0,13 Prozent. Trotzdem hat die Sortimentsgruppe einen festen Platz im Verkaufsregal und bietet durchaus noch Potenzial. mehr lesen
Das Brauen und der Genuss von Bier haben in Deutschland eine lange Tradition. Das spiegelt sich in der großen Anzahl an Brauereien, der ernomen Vielfalt an Bieren und der Verbrauchsmenge wider. Bier aus ökologischer Erzeugung spielt dabei nur eine kleine Rolle. Es bietet dem Fachhandel aber durchaus Chancen. mehr lesen
Fertiggerichte oder "ready to eat meals" sind fertige Mahlzeiten, die nur noch erwärmt werden müssen. Mit der Bezeichnung Convenience-Food werden dagegen alle Produkte umfasst, die in unterschiedlichen Verarbeitungs- und Zubereitungsgraden zur Arbeitserleichterung beim Kochen dienen, von der Konserve über die fertige Soße im Glas bis zur Tiefkühlpizza. mehr lesen
Vegetarische und vegane Lebensmittel gewinnen zunehmend an Bedeutung. Laut einer Onlinebefragung des deutschen Vegetarierbunds sind die beliebtesten Einkaufsquellen für Fleischalternativen weiterhin die Bio- und Naturkostläden. mehr lesen
Im Naturkosthandel werden Sämereien zu einer attraktiven, saisonalen Sortimentsgruppe. Immer mehr Hobbygärtnerinnen und –gärtner, aber auch unter anderem Schulgärten fragen Biosaatgut nach. mehr lesen
Konsumentinnen und Konsumenten schätzen Spezialitäten, der Biohandel listet sie und Herstellungsunternehmen werden immer kreativer, wenn es um die Entwicklung neuer Produkte geht. Doch Achtung: Spezialitäten heißen Spezialitäten, weil sie eben keine Massenware sind. mehr lesen
Nicht nur ökologisch soll es sein, sondern auch möglichst saisonal. Mit dem Fortschritt der Technik und der Globalisierung sind viele Obst- und Gemüsearten allerdings heute in Deutschland ganzjährig erhältlich. Doch ein saisonaler und ökologischer Einkauf ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch eine höhere Produktqualität bedeuten. mehr lesen
Das Ziel des fairen Handels ist ein gerechter Preis für Produkte aus Entwicklungsländern. Das beinhaltet unter anderem bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne. Einen echten Mehrwert bieten Produkte, die sowohl fair gehandelt als auch Bio sind. mehr lesen
Zahlen und Fakten zur Bio-Branche in Deutschland.
Zur BÖLW-Webseite