In kurzen, informativen Videoclips bieten ausgewählte Betriebe des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau unter dem Hashtag #OekoHofEinblicke Einsichten in ihre Arbeit. Die einzelnen Episoden sind Teil von Mini-Serien zu übergeordneten Themen wie Tierhaltung, Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder dem Umgang mit den Herausforderungen durch Corona. Dabei setzt jeder Betrieb eigene Schwerpunkte, von der Aufzucht der männlichen Milchkälber über die Fruchtfolgeerweiterung bis zur hofeigenen Schlachtung.
Der kostenlose Kalender im großzügigen A1-Format ist ideal geeignet für eine übersichtliche Terminplanung. Viele hochwertige Bilder zeigen die ökologische Landwirtschaft im Jahresverlauf. Interessierte können den Wandkalender im Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) versandkostenfrei bestellen.
Das Glas satt mit Butter auspinseln. Mandeln, Walnüsse und Trockenfrüchte vermengen und in das Glas geben. Deckel schließen und das Glas rundum drehen so dass es komplett mit der Mischung ausgekleidet ist.
Hefe, Honig, Quark und Essig in einer Schüssel miteinander vermengen. Dinkelmehl, Steinsalz, Gewürze, Sonnenblumen-, Kürbiskerne, Sesam und Wasser zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Sollte im Glas noch lose Nussmischung sein, diese ebenfalls in den Teig einarbeiten.
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nochmals zusammenkneten, eine Rolle formen und diese vorsichtig in das Glas geben.
Das Glas ohne Gummidichtung schließen. Den Backofen auf 150 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Wenn der Teig etwas aufgegangen ist, das Glas in den Ofen stellen. Die Temperatur auf 125 Grad zurückstellen und für zwei Stunden backen. Den Gummiring in Wasser einlegen.
Ist das Brot fertig gebacken, Deckel öffnen, den Gummiring einlegen und verschließen.
Zum Abschluss nochmals 5 Minuten in den Ofen stellen.
Zeit für die Zubereitung: rund 40 Minuten
Die Rosinen mit dem Zitronat und 150 ml Rum vermengen und über Nacht ziehen lassen.
Am nächsten Tag etwas Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe locker in die Vertiefung bröseln und ein drittel Zucker sowie 350 ml lauwarme Milch zur Hefe geben. Hefe, Zucker, Milch und Mehl vorsichtig zu einer sämigen Masse verrühren und rund 45 Minuten "gehen" lassen.
Anschließend das restliche Mehl hinzugeben und etwas Salz auf das Mehl streuen. Die restliche Milch ebenfalls hinzugeben und grob durchkneten. Nun die weiche Butter sowie die Mandeln, beide Päckchen Vanillezucker und den restlichen Zucker und Rum unter kräftigem Kneten in den Teig einarbeiten. Der Teig darf nicht zu dünn werden, sollte er zu trocken sein, noch etwas lauwarme Milch zugeben. Anschließen die Rosinen mit dem Zitronat hinzugeben und einarbeiten. Zuletzt das Marzipan grob hobeln und unterheben. Anschließend den Teig nochmals eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Stollen formen und circa einen cm tief längs einschneiden. Im vorgeheizten Backofen eine Stunde bei 170 Grad Celsius backen.
Den fertigen Stollen mit Puderzucker und mit viel Vanillezucker bestreuen und an einem kühlen Ort aufbewahren. So bleibt er problemlos mehrere Wochen frisch.
So viel Zeit muss sein: etwa 25 Minuten
Backzeit: etwa 15 bis 20 Minuten
Die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Den Seidentofu pürieren, die geschmolzene Kuvertüre nach und nach hineinpürieren. Agavendicksaft dazugeben. Mit Lebkuchengewürz abschmecken. Kalt servieren
Letzte Aktualisierung 15.12.2020