Blumenschule Schongau: Die Geschichtenheilerin
86956 Schongau
Für das Holunderblüten-Sorbet:
Pektin und Zucker mischen, mit Holundersaft und Glukosesirup aufkochen lassen, mit Limoncello abschmecken und abkühlen lassen. In der Eismaschine gefrieren lassen.
Quark mit Vanillemark, Puderzucker, Limettenabrieb und Salz vermischen. Den Limettensaft erwärmen, die Gelatine darin auflösen und unter ständigem Rühren zum Quark geben. Die Sahne unterheben, die fertige Masse in einen mit Frischhaltefolie ausgelegten Metallrahmen geben (ca. 4 cm hoch) und kalt stellen.
Basilikum und Läuterzucker sehr fein mixen und anschließend passieren. Limettensaft erwärmen, Gelatine darin auflösen und etwas abkühlen lassen. Alles vermischen, direkt auf die festgewordene Quarkmousse geben und kalt stellen.
Für die gebackenen Holunderblüten*:
Holunderblütendolden waschen, trockentupfen und mehlieren. In den Bierteig tunken und überschüssigen Teig abklopfen. Bei 180 Grad Celsius kurz backen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Trocken lagern. *da es Ostern noch keine Holunderblüten gibt, kann man diesen Rezepttipp erst zur Holunderblüte ausprobieren
Die Limettenfilets mit dem Zucker marinieren.
Die Zesten in kochendem Wasser kurz blanchieren, auf ein feines Sieb gießen. In Läuterzucker aufkochen und hierin auskühlen lassen.
Alle Zutaten zusammen aufkochen und in eine Schüssel geben. Zimt und Vanilleschote entfernen. Zunächst bei Zimmertemperatur, anschließend im Kühlschrank fest werden lassen. Dann die Masse wieder glatt mixen, in einen Spritzbeutel füllen und bis zur Verarbeitung kalt stellen.
Von der Mousse 8 mal 3 cm große Stücke schneiden und diese mittig auf die Teller stellen. Das Holundergel auf Teller und Mousse spritzen, die Limettenzesten und Filets verteilen und die gebackenen Holunderblüten anlegen. Mit zwei Löffeln aus dem Holunderblütensorbet Nocken formen und diese dazu anrichten.
Burgstuben-Residenz
Feldstraße 50
52525 Heinsberg-Randerath
Angebot:
Mehr Rezepte von Rainer Hensen: