Wenn es draußen summt und brummt, sind Bienen nicht weit. Die fleißigen Vielflieger machen aber nicht nur Lärm – sie bestäuben auch Blüten. Ohne Bienen wäre es also nicht nur deutlich leiser, sondern auch weniger bunt in der Landschaft. Außerdem gäbe es weniger Äpfel, Kirschen und Co. Erfahren Sie mehr über Wildienen, ökologische Honigbienenhaltung, klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und testen Sie Ihr Bienen-Wissen in unserem Quiz. Rund 85 Prozent der 2.000 bis 3.000 einheimischen Nutz- und Wildpflanzenarten sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Sie sind ein grundlegender Baustein im Ökosystem!
Erfahren Sie in unseren Fachbeiträgen, wie ökologische Bienenhaltung funktioniert, klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und testen Sie Ihr Wissen über Bienen in unserem Quiz.
Der Imker-Pionier Anton Janscha wurde am 20. Mai 1734 geboren, er gilt als einer der Erfinder der modernen Bienenhaltung und war Rektor einer der ersten Imkerei-Schulen. Auf die Initiative des slowenischen Imkereiverbandes rief die UN daher Janschas Geburtstag als internationalen Tag der Bienen aus.
Warum tanzen Bienen? Wie nennt man eine männliche Biene? Und wie entsteht eigentlich Bienenwachs? Beantworten Sie die Fragen des Bienen-Quiz und finden Sie es heraus! Zum Bienen-Quiz.
Wie arbeiten Bio-Imkerinnen und Bio-Imker? Was tun die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau für eine bienenfreundliche Landwirtschaft? Schauen Sie bei den Demobetrieben vorbei und finden Sie es heraus!
Bereits im fünften Jahr findet der beliebte Pflanzwettbewerb "Wir tun was für Bienen" statt. Die Initiative "Deutschland summt!" lädt wieder ein, kleine und große Flächen bienenfreundlich und naturnah zu gestalten. Seit dem 1. April ist die Registrierung zum Wettbewerb freigeschaltet. Jetzt heißt es: an die Schaufeln, fertig, los! Zum Wettbewerb
Letzte Aktualisierung 20.05.2020