Bauckhof Amelinghausen GbR: Führung für Auzubis von Edeka
21385 Amelinghausen
In einer typischen Ackerbauregion fällt Haus Bollheim durch Vielfalt im Anbau, in der Tierhaltung und nicht zuletzt in der breit aufgestellten Direktvermarktung auf. In der Käserei und Hofbäckerei entstehen zudem feinste Eigenprodukte.
„Unser Hof ist ein einzigartiger Organismus, mit einer Landschafts- und Umweltgestaltung, wie wir sie uns vorstellen, und einer Qualität auf allen Ebenen, die uns stolz macht“, sagt Hans von Hagenow, Betriebsleiter von Haus Bollheim. Der Demeter-Betrieb liegt bei Zülpich in der Nähe von Euskirchen, unweit von Köln. „Die Region ist typisch für Ackerbau, weswegen unser Gemischtbetrieb mit seiner Milchkuh- und Hühnerhaltung, dem vielseitigen Gemüsebau und der Hofsortenentwicklung über unseren Forschungsverein sowie dem Anbau von Beerenobst durchaus auffällt.“
Zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft gehören die Tierhaltung sowie ein sich entwickelnder Betriebsorganismus elementar dazu. Herz des Hofes sind die über 70 Milchkühe aus eigener Nachzucht. Außerdem leben hier jährlich gut 1.100 Legehennen. Im Freiland werden etwa 40 Gemüsesorten kultiviert, darunter Rote Bete, Kürbis, Salate, Radieschen, Fenchel, Sellerie und diverse Kohlsorten. Die Vermarktung erfolgt über den Hofladen und Wochenmärkte. Insgesamt arbeiten 40-50 Arbeitskräfte auf dem Betrieb, etwa in der eigenen Käserei, wo die Milch zu Käse, Joghurt und anderen Spezialitäten verarbeitet wird, auf den Feldern oder in der hofeigenen Bäckerei. Im Hofladen finden Kundinnen und Kunden täglich, außer sonntags und montags, neben den Bollheimer Produkten ein fast komplettes Bio-Sortiment. Haus Bollheim ist ebenso auf diversen Märkten im nahen Köln vertreten, so etwa auf dem Rudolfplatz jeweils am Mittwoch und Samstag, am Neusser Platz donnerstags sowie auf dem Severins Kirchplatz am Freitag. Wer sich etwas mehr Zeit nimmt, bekommt sozusagen Landfrische obendrauf.
Hofladen geöffnet: Di – Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 14 Uhr Tel.: 02252-59 65
Der vielseitige Bio-Betrieb ist außerdem immer offen für Besuchergruppen und Interessierte jeder Art. Am zweiten Sonntag im September findet das große Hoffest mit Regionalmarkt und weiteren Attraktionen statt.
Zu den vielen informativen Veranstaltungen zählen Führungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie Kompost, Getreide oder Wildkräuter. Ebenso gibt es Aktionen in der Backstube und der Käserei sowie Konzerte. Außerdem finden spezielle Führungen bzw. Schulungen für Unternehmen des Einzelhandels statt.
Die Inhalte des Betriebsporträts finden Sie hier auch in einem Faltblatt als PDF-Datei.
Letzte Aktualisierung 18.05.2021