Das Ehepaar Ludger und Stefanie Strotdrees übernahm den gleichnamigen Bioland-Betrieb vor 30 Jahren. Bei der Erzeugung bester Lebensmittel gehören Begeisterung, Überzeugung und Hingabe zu den wichtigsten Zutaten.
„Die organisch-biologische Landwirtschaft war von Anfang an unser Weg“, sagen Stefanie und Ludger Strotdrees. „Sie ermöglicht uns, ökologisch konsequent zu leben und zu arbeiten.“ Der Familienbetrieb Hof Strotdrees liegt am Rande Harsewinkels, zwischen dem Teutoburger Wald und dem Münsterland.
Auf dem Hof leben verschiedene Tierarten: Milchkühe, Bullen und Rinder sowie Schweine, Hähnchen und Hühner, die alle zu 100 Prozent biologisch erzeugtes Futter bekommen. Die weiblichen Kälber bleiben zur Nachzucht, die männlichen zur Mast. Die Ferkel für die Schweinehaltung werden von regionalen Bio-Bauern gezüchtet und dann hier im offenen Stall auf Stroh mit ständigem Auslauf gehalten. Zur Fütterung der Tiere werden Kleegras, Futtergetreide und Silomais auf dem eigenen Betrieb angebaut. Blickfang sind die mobilen Hühnerställe, wo die Legehennen großzügigen Auslauf und frisches Grün genießen. Sie kommen zur Aufzucht als Eintagsküken auf den Betrieb.
„Wir wissen, was wir essen“, sagen Familie Strotdrees und die Hofkunden. Die Arbeit steht für Transparenz vom Acker über die Tierhaltung bis zur Fleischtheke. Die gesamte Produktionskette, von der Urproduktion bis zur Direktvermarktung, findet auf dem Hof statt. Der Hofladen öffnet täglich außer mittwochs. Hier werden das selbsterzeugte Rind- und Schweinefleisch, Hausmacher Wurst und Schinken sowie Eier und Kartoffeln aus eigenem Anbau verkauft. Zudem gibt es ein Vollsortiment an BioLebensmitteln, -Getränken und Naturkosmetik. Nicht nur der Hofladen wurde in Sachen Kundenzufriedenheit auf der Bio Fach Messe ausgezeichnet. Stefanie und Ludger Strotdrees sind ebenso Preisträger des Ceres Award und des Bundespreis Ökolandbau des Landwirtschaftsministeriums.
Hofladen geöffnet: Mo – Do 9 bis 13 sowie 15 bis 18 Uhr Fr 9 bis 18 Uhr Sa 9 bis 13 Uhr (Mi geschlossen)
Alle Interessierten sind immer herzlich eingeladen, sich über die Wirtschaftsweise des Hofes zu informieren und von der Qualität seiner Produkte zu überzeugen. Auch Gruppen und Schulklassen können sich zu einer Führung anmelden. Tag der offenen Tür ist auf dem Hof das ganze Jahr. Zum Hoffest mit Handwerkermarkt, Scheunen-Konzert, GenussAbend und dem schon traditionellen Krippenspiel am 23. Dezember sind alle besonders willkommen.
Soja, Ackerbohne und Lupine werden wieder verstärkt in Deutschland angebaut. Als Eiweißlieferanten für Mensch und Tier kann insbesondere der ökologische Landbau die "Alleskönner" für sich nutzen. Ludger Strotdrees berichtet, warum er auf seinem Betrieb auf Hülsenfrüchte setzt und sich an der "Eiweißpflanzenstrategie" des Bundeslandwirtschaftsministeriums beteiligt.
Weiterlesen
Letzte Aktualisierung 24.06.2019