Die Biogärtnerei entstand nach der Wende auf dem Gelände einer ehemaligen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in Watzkendorf. Seit 1996 wirtschaftet der Betrieb nach ökologischen Grundsätzen und den Bioland-Richtlinien. Gesellschafter und Geschäftsführer sind Sabine Kabath und Holger Kasdorf. Zusammen mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie drei Auszubildenden bauen sie auf 21 Hektar ein breites Gemüsesortiment an.
Der mehrjährige Anbau von Gründüngung wird dabei als wichtiges Element in der Fruchtfolge berücksichtigt. Gurken, Tomaten, verschiedene Wintersalate, Rucola und Kräuter wachsen in drei Gewächshäusern, acht Folienhäusern und 30 Folientunneln. Die qualitätsgerechte Produktion von Jungpflanzen findet im 2012 gebauten 5.200 Quadratmeter großen Gewächshaus statt. Dieses nutzt die Abwärme einer Biogasanlage, den Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie das Wasser aus dem Regenauffangbecken.
Für die gesamtbetriebliche Konzeption wurde die Biogärtnerei 2017 beim Bundeswettbewerb Ökologischer Lanbau ausgezeichnet.
Ökologischer Landbau ist für uns die ideale Möglichkeit, gesunde Lebensmittel zu produzieren, respektvoll mit unseren Böden und unserer Umwelt umzugehen, um so die Biodiversität zu erhalten.
Die Biogärtnerei Watzkendorf wurde 2017 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau ausgezeichnet in der Kategorie gesamtbetriebliche Konzeption.
Die Biogärtnerei Watzkendorf ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Alle selbst produzierten Gemüsearten und Jungpflanzen können direkt ab Hof erworben werden. Die Gärtnerei beliefert den Großhandel in Berlin sowie den Einzelhandel in Berlin und der Umgebung. Die Jungpflanzen werden an Kollegen von Rügen bis Dresden ausgeliefert.
Für Schulklassen wurde ein Konzept entwickelt, wonach die Schüler sich, entsprechend der Klassenstufe, mit den einzelnen Schwerpunkten der ökologischen Gemüseproduktion, wie beispielsweise dem Boden, auseinandersetzen. Doch auch Kindergartenkinder sind genauso wie Studenten willkommen. Regelmäßig finden Fachseminare für und mit GärtnerKollegen im modernen Seminarraum statt.
Viele Jahre Erfahrung stecken mittlerweile in der Jungpflanzenproduktion. Gesät wird mit drei verschiedenen Sälinien oder auch per Hand. Großen Wert legen die Betreiber dabei auf die Sortenvielfalt. Der Erhalt alter Sorten wird unterstützt, in dem auch kleine Partien oder Züchtungslinien ausgesät und zu jungen Pflanzen herangezogen werden. Über 700 Sorten sind im Programm – von der Artischocke bis zur Zwiebel.
Gärtnereibetrieb
21 ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, 21 ha Ackerland, davon 7 ha Getreide/Gründüngung
1,6 ha Gewächshäuser und Folientunnel
Vierfelderwirtschaft mit mehrjähriger Gründüngung auf 30 Prozent der Flächen zur Mulchgewinnung
DE-MV-006-11238-A
Sabine Kabath und Holger Kasdorf
Zum Mühlenbach 12
17237 Blankensee-Watzkendorf
Telefon: 039826 / 1 23 65
Fax: 039826 / 1 35 81
E-Mail: biogaertnerei@gmx.de
Internet: www.biogaertnerei-watzkendorf.de
Betriebsinfos in einem Faltblatt
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Download.
Letzte Aktualisierung 20.08.2020