Mobile Hühnerhaltung – Optimal für Einsteiger und Direktvermarkter

Mobile Hühnerhaltung – optimal für Einsteiger und Direktvermarkter

Ställe sind groß, laut und unbeweglich? Das muss nicht sein! Auch wenn die Idee nicht neu ist, nutzen immer mehr Bio-Betriebe mobile Hühnerställe. Diese Stallsysteme haben verschiedene Vorteile: Sie werden mehrfach im Jahr umgesetzt und schonen damit den Boden, ermöglichen kleinere Tierbestände und bieten besonders für kleinere und direktvermarktende Betriebe eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Geflügelhaltung.

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich für Eier aus der ökologischen Freilandhaltung, vor allem dann, wenn die Produkte aus der Region kommen. Eine Chance für Öko-Betriebe, in diesen Markt einzusteigen, bieten mobile Hühnerställe.

Die Nachfrage nach Eiern aus der regionalen, ökologischen Freilandhaltung nimmt stetig zu. Öko-Betriebe, die an diesem Markt partizipieren möchten, müssen nicht zwangsläufig in große Geflügelställe investieren. Mobile Hühnerställe bieten insbesondere kleineren, direkt- oder regionalvermarktenden Betrieben die Möglichkeit in die Hühnerhaltung einzusteigen.

Mobilställe - keine neue Idee

Die Idee der mobilen Geflügelhaltung ist nicht neu. Bewegliche Geflügelställe gab es schon vor über 80 Jahren. Zum Beispiel, um die Hühner auf die Stoppelfelder zu bringen, wo sie die bei der Ernte ausgefallenen Getreidekörner aufpicken konnten. In den Jahren ab 2000 griff vor allem die ökologische Landwirtschaft die alte Idee wieder neu auf und entwickelte sie in modernen Mobilställen weiter. Man sah in der mobilen Geflügelhaltung vor allem eine Möglichkeit, die Überweidung und die damit einhergehenden hohen Nährstoffeinträge im stallnahen Bereich zu reduzieren.

Was anfangs noch wie ein vorrübergehender Trend wirkte, hat sich über die Jahre zu einem praktikablen und standortangepassten Haltungssystem entwickelt. Heute gibt es zahlreiche professionelle Anbieter mobiler Hühnerställe, die für jeden Einsatzzweck das passende Modell liefern können.

Vorteile der mobilen Geflügelhaltung

Ein bedeutender Vorteil der mobilen Hühnerhaltung liegt im optimalen Auslaufmanagement: Legehennen in der Freilandhaltung neigen dazu, die Auslauffläche im stallnahen Bereich sehr intensiv zu nutzen und abzuweiden, was sich meist negativ auf Bewuchs, Boden und Grundwasser auswirkt. In der mobilen Hühnerhaltung können durch das regelmäßige und rechtzeitige Versetzen der Mobilställe solche unerwünschten Folgen der intensiven Auslaufnutzung deutlich reduziert werden.

Ein weiterer Vorzug mobiler Hühnerställe: Sie bieten die Möglichkeit zur Haltung kleinerer Tierbestände. Dies ermöglicht vor allem kleinen Betrieben den einfachen Einstieg in die Hühnerhaltung, ohne großes finanzielles Risiko. Denn im Gegensatz zu einem stationären Stall kann man einen Mobilstall wieder verkaufen.

Besonders geeignet ist die mobile Hühnerhaltung für Direktvermarkter. Denn Eier aus mobilen Haltungen können bei gezielter Kundeninformation im oberen Preissegment abgesetzt werden. Tiere, die sich wohlfühlen, ein gepflegter Auslauf und ein optisch ansprechender Stall: Alles das steigert die Akzeptanz bei der Kundschaft für dieses Haltungsverfahren und damit die Bereitschaft, einen entsprechend höheren Preis für das Produkt zu zahlen. Der ist allerdings auch nötig. Denn die Investitionskosten je Tierplatz liegen zwei- bis viermal höher als bei den – meist größeren – stationären Stallanlagen. Der Arbeitsaufwand ist sogar um das 14-fache höher.

Neueinsteiger sollten lieber klein anfangen

Vor dem Einstieg in die mobile Geflügelhaltung sollte geklärt sein, ob und in welchem Umfang personelle Kapazitäten für die zusätzlich anfallenden Arbeiten verfügbar sind. Denn daran bemisst sich die angestrebte Tierzahl, die Stallgröße, der Technisierungsgrad und letztliche das Investitionsvolumen. Wer neu in die Geflügelhaltung einsteigt, sollte mit kleineren Einheiten – bis etwa 300 Hennen – beginnen und dann langsam steigern. Zudem wird empfohlen, im Vorfeld Fortbildungs- und Beratungsangebote wahrzunehmen, damit die Arbeiten tier-, sach- und fachgerecht ausgeführt werden kann.

Faktoren für die Wahl des Mobilstalls

Neben den verfügbaren Arbeitskapazitäten gibt es weitere Faktoren, die Einfluss auf die Art und Größe des Stalls haben. Einer davon ist die auf dem Betrieb verfügbare Zugkraft zum Versetzen des Stalls. Außerdem sollten die Bodenverhältnisse und der Geländetyp Berücksichtigung finden. So sind zum Beispiel tonige „schwere“ Böden in niederschlagsreichen Zeiten nur schwer zu befahren. Man braucht dann schon ein gutes Fahrwerk und bodenschonende Bereifung, um den Stall bewegen zu können. Auch hängige Auslaufflächen erschweren den Transport des Stalls und mindern die Standfestigkeit. Eine weitere Frage, die vorab geklärt sein sollte: Wie häufig und über welche Distanzen muss der Stall bewegt werden? Für größere Entfernungen muss dieser wege- und straßentauglich sein.

Ein wichtiger Faktor ist auch der Grad der Technisierung des Mobilstalls. Neben der verfügbaren Arbeitskapazität ist hier vor allem der Standort die wichtige Einflussgröße: Befinden sich die Auslaufflächen im hofnahen Bereich, kann die reguläre Wasser- und Stromversorgung auch für den Mobilstall genutzt werden. Bei hoffernen Standorten ist hingegen eine autarke Versorgung unausweichlich.

Rechtliche Auflagen beachten

Schließlich bleibt noch die Frage nach Recht und Gesetz. Auch Mobilställe müssen die gesetzlichen Anforderungen an die Haltung von Nutztieren erfüllen. Für Öko-Betriebe gilt darüber hinaus die EU-Öko-Verordnung. Grundsätzlich benötigen Mobilställe auch eine Baugenehmigung. Die Prüf- und Genehmigungsverfahren sind bundesweit bislang leider noch sehr uneinheitlich geregelt, sodass es je nach Region und Größe des geplanten Stalls zu unterschiedlich langen Wartezeiten kommt. Dazu sollte man sich früh genug vom zuständigen Bauamt Informationen einholen.

360-Grad-Rundgang am mobilen Hühnerstall

Im Rahmen des EIP-Projektes "Hühner werden mobil" ist ein virtueller Rundgang am mobilen Hühnerstall entstanden. Er bietet einen Eindruck des Mobilstalls samt Auslauf und des Stallinnenraums. Die visuellen Eindrücke werden ergänzt durch weitere Informationen zu den Ergebnisse des EIP-Projektes sowie Hinweise und Tipps, die Sie bei der Haltung von Legehennen in Mobilställen beachten und bedenken sollten.

Zum 360-Grad-Rundgang

Welche Bauarten gibt es?

Teilmobil

Teilmobile Ställe werden mehrmals im Jahr (ein- bis viermal) zwischen zwei Standplätzen versetzt. Sie sind häufig auf Kufen montiert und haben feste Standplätze mit Wasser und Stromanschluss, zwischen denen sie hin- und hergezogen werden. Daneben gibt es aber auch autark ausgestattete teilmobile Ställe, die Wassertank und Futtersilo auf Kufen mitführen.

Vollmobil

Vollmobile Ställe werden so häufig versetzt, dass sich die Fläche unter dem Stall auch ohne Nachsaat regenerieren kann. Der stallnahe Bereich der Auslauffläche ist deshalb dauerhaft intakt. Je nach Standort und Vegetationsverlauf ist ein Wechsel nach etwa sieben bis 28 Tagen sinnvoll. Für dieses System sind gute Fahrwerke und eine geschlossene Bodenplatte unerlässlich. Das vollmobile System ist autark, das heißt, der Stall führt Wasser- und Futtervorrat mit. Die Motoren werden mithilfe von Batterien angetrieben, die sich meist aus Photovoltaikanlagen speisen.

Parasitenanreicherungen, Überdüngung und Verschlammung des Bodens lassen sich mit einem vollmobilen Stallsystem am besten vermeiden. Die Tiere finden direkt im stallnahen Bereich Grünfutter und nehmen daher mehr davon auf. Der Zugkraftbedarf, die Ansprüche an die Bodenverhältnisse und Topografie sind etwas geringer als bei teilmobilen Systemen.

Aufgrund der aufwändigeren Ausstattung sind die Kosten je Hennenplatz im vollmobilen Stall allerdings höher als in der teilmobilen Version.

Vor dem Einstieg gut informieren

Aufgrund der stark steigenden Nachfrage hat sich der Markt der Mobilstallhersteller in den vergangenen Jahren vergrößert. Die heute angebotene Palette an Stalltypen bietet für nahezu jeden Betrieb und Einsatzzweck eine bedarfsgerechte Lösung.

Vor dem Kauf eines Mobilstalls sollte man sich gut über die mobile Geflügelhaltung und die möglichen Stalltypen informieren. Wichtige Grundlagen erläutert das Buch "Geflügel im Mobilstall" (siehe Literaturtipp unten), von Jutta van der Linde und Henning Pieper. Sehr wertvoll für erste Einblicke in die neue Haltungsform ist auch der direkte Kontakt zu Bio-Betrieben, die bereits in die mobile Hühnerhaltung eingestiegen sind. Bei der Suche nach solchen Betrieben kann der Öko-Berater, der Anbauverband oder das Netzwerk "Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau" weiterhelfen.


Literaturtipp

Geflügel im Mobilstall – Management und Technik, Jutta van der Linde und Henning Pieper, Ulmerverlag

Letzte Aktualisierung 21.04.2023

Nach oben
Nach oben