Detailansicht Archiv

Mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Gut 50 Teilnehmende versammelten sich am 7. Mai online, um an der 15. Veranstaltung des digitalen "WissensSchnittchen" teilzunehmen. Sie bekamen in der Veranstaltung Einblicke in die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau.

Bei dem Austausch standen die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten zur Verwendung von Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung (GV) im Mittelpunkt. Die Referentinnen Anke Brückmann, Annika Höller und Simone Schütz lieferten für das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) umfassende Einblicke wie die Einrichtungen bei der Erhöhung des Bio-Anteils bzw. Einführung von Bio-Produkten in den Einrichtungen unterstützt werden können.

Ein nachhaltiges Verpflegungsangebot ist Teil DGE-Qualitätsstandards. Dazu gehört auch die Empfehlung Bio-Lebensmittel einzubeziehen. Deshalb erfolgte die Vorstellung im Rahmen der "WissensSchnittchen", dem digitalen Format der DGE zu den DGE Qualitätsstandards.

Bio kann jeder - Workshops zur Kita- und Schulverpflegung

Annika Höller stellte zunächst die Programm "Bio kann jeder" vor, das bereits seit 2004 aktiv ist. Mithilfe von Workshops werden Verantwortliche der Kita- und Schulverpflegung vor Ort dabei unterstützt das Verpflegungsangebot für Kinder und Jugendliche nachhaltiger zu gestalten. Jährlich finden ca. 100 Workshops statt, die von Regionalpartnern in den einzelnen Bundesländern umgesetzt werden.

Bio Bitte - Mehr Bio in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung

Danach gab es einen Einblick in die Initiative "Bio Bitte", die den Bio-Anteil von 30 Prozent und mehr in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung (AHV) zum Ziel hat. Anke Brückmann erläuterte wie dies zusammen mit den politischen Entscheidungsträgern, den Vergabestellen und Fachreferate sowie den Betriebs- und Küchenleitungen und Pacht- bzw. Catering-Unternehmen umgesetzt werden kann. Dazu gehören die Bereitstellung von Informationsmaterialien, Veranstaltungen vor Ort und die Bekanntmachung der Initiative. Es gibt umfangreiches Material zum Beispiel zu den Kosten im Speiseplan und Möglichkeiten der Reduktion. Zusätzlich gibt es Präsentationen und Erklärfilme. Auch einen Einblick in die aktuelle Möglichkeit zur Auszeichnung mit den neuen Bio-AHV-Logos in Gold, Silber und Bronze konnten die Teilnehmer erhalten. Hierzu wurde auch noch ein Leitfaden in Aussicht gestellt, der in Kürze erscheinen soll.

RIBE - Förderung der Beratung von AHV-Einrichtung

Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung (AHV), die Bio-Lebensmittel einsetzen möchten, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den anfallenden externen Beratungskosten erhalten.

Diese Fördermöglichkeiten für die Beratung der Einrichtungen vor Ort stellte Simone Schütz abschließend vor. Dafür wurden bereits einige Anträge gestellt und bewilligt und es stehen bis 2027 noch Mittel zur Verfügung, die von den Einrichtungen mit Hilfe des RIBE-Antrages beantragt werden können. Sie wies darauf hin, dass der Antrag vor dem Beginn der Beratung bewilligt sein muss. Die Bearbeitung dauert ca. zwei Monate. Sie stellte heraus, dass neben der Beratung für die Verwendung oder Erweiterung von Bio-Produkten auch die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards ein Teil der Beratung sein kann. Es geht darum die Einrichtungen erfolgreich bei der Umsetzung zu unterstützen und dort zu unterstützen, wo es notwendig ist.

Praxistipps und Hinweise

Beim anschließenden Austausch interessierten sich die Teilnehmenden besonders für die Unterstützung durch das Beratungsangebot, Praxistipps zur Umsetzung zum Beispiel in Form von Rezepten und Speiseplänen. Hier gibt es dafür Hilfestellung.

Auch die konkreten Kriterien zur Auszeichnung nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung (BIO-AHVV) wurden erläutert. Grundlage der Zertifizierung ist die dauerhafte Verwendung von Einzel-Zutaten (zum Beispiel Möhren, Spaghetti) in Bio-Qualität. Je nach prozentualem Anteil können dann die Logos in Bronze, Silber und Gold vergeben werden. Nur bei saisonalen Produkten wie zum Beispiel Spargel, etc. sind hier Ausnahmen möglich. Hier finden Sie einen einen Kurz-Überblick mit den wichtigsten Informationen.

Nächstes WissensSchnittchen

Das nächste "WissensSchnittchen" findet voraussichtlich im Juni statt. Sobald das Thema und der Termin feststehen, veröffentlichen wir den Hinweis auf den Projektinternetseiten:

Quelle: BÖL-Pressemitteilung

Newsletter

Neues aus der Biobranche

... kostenlos per E-Mail!

Mehr Informationen und Anmeldung

Kontakt

Bitte beachten Sie, dass die archivierten Meldungen nicht aktualisiert werden.

Möglicherweise sind die Inhalte der Meldungen inzwischen nicht mehr gültig. Linkverknüpfungen können möglicherweise ins Leere oder auch auf inzwischen aktualisierte Inhalte führen.

Danke für Ihr Verständnis!

Nach oben
Nach oben